
MÖNCHENGLADBACH. 15 Weltmeister sind Teil des Kaders der deutschen Herren-Nationalmannschaft für die Hockey-Europameisterschaft 2023 in Mönchengladbach. Insgesamt 16 Feldspieler und zwei Torhüter hat Bundestrainer André Henning für das erste Hockey-Großereignis in Deutschland seit 12 Jahren nominiert. Die EuroHockey Championships 2023 der Damen und Herren finden vom 18. bis zum 27. August 2023 im Hockeypark Mönchengladbach statt.
Angeführt wird der deutsche EM-Kader bei den Herren von Kapitän Mats Grambusch. 15 Spieler gehörten bereits zum erfolgreichen Kader bei der Weltmeisterschaft in Indien im Januar dieses Jahres.Der erfahrenste Spieler ist Martin Zwicker mit 294 Länderspielen, der jüngste ist Jean Danneberg mit 20 Jahren. Die Mannschaft setzt sich aus Spielern von acht verschiedenen Vereinen zusammen. Mit Timm Herzbruch und Johannes Große feiern zwei Spieler ihr Comeback in einem Turnierkader, die zuletzt bei den Olympischen Spielen in Tokio im Einsatz waren, danach aber verletzungsbedingt ausgefallen sind. Timm Herzbruch steht beim Auftaktmatch gegen Wales vor seinem 100. Länderspiel und hat bereits beeindruckende 50 Tore für Deutschland erzielt. Johannes Große soll im Mittelfeld die Fäden ziehen und sein strategisches Geschick unter Beweis stellen. Malte Hellwig, als einer der besten Stürmer der Bundesliga, rückt ebenfalls in den Kader. Hellwig hat sein letztes Turnier bei der EM 2019 absolviert, seine Form in den letzten Wochen und Monaten war beeindruckend.
EM-Gruppe mit Titelverteidiger Niederlande
Für die deutsche Herren-Nationalmannschaft steht am zweiten Tag der Europameisterschaft die erste Partie an. Im ersten Spiel der Gruppenphase trifft Deutschland am 19. August auf Wales. Am 21. August folgt das Duell gegen den EM-Titelverteidiger aus den Niederlanden und im letzten Spiel der Gruppenphase am 23. August treffen die HONAMAS auf Frankreich. Ein mögliches Halbfinale würde am 25. August stattfinden. Das Finale der Herren-Europameisterschaft findet am 27. August statt. Bei der letzten Europameisterschaft 2021 wurde das deutsche Team Zweiter.
André Henning, Bundestrainer blickt auf die EM:
„Wir wollen unsere Fans im eigenen Stadion mitnehmen und mitreißen. Diese Mannschaft hat einen starken Mix aus Offensiv-Power und immensen Defensivqualitäten. Bei der EM wollen wir das nutzen, um unsere Schnelligkeit gerade im Konter einzusetzen. Das wird ein ganz besonderes Event, denn es ist für alle in der Mannschaft das erste Heim-Turnier der Karriere. Ein halbes Jahr nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft nun nach dem nächsten Titel zu greifen, ist auf ganz vielen Ebenen eine riesige Herausforderung und auch eine besondere Chance, die uns alle motiviert.“
Überblick über den EM-Kader
Nr.* Vorname Name Alter LSP* Verein
1 Alexander Stadler (GK) 23 44 HC Hertogenbosch
2 Mathias Müller 31 143 Hamburger Polo Club
3 Mats Grambusch (C) 30 186 Rot-Weiss Köln
4 Lukas Windfeder 28 149 Uhlenhorst Mülheim
7 Thies Prinz 24 51 Rot-Weiss Köln
9 Niklas Wellen 28 185 Crefelder HTC
10 Johannes Große 26 90 Rot-Weiss Köln
12 Timm Herzbruch 26 99 Uhlenhorst Mülheim
14 Teo Hinrichs 23 50 Mannheimer HC
15 Tom Grambusch 27 96 Rot-Weiss Köln
16 Gonzalo Peillat 30 29 Mannheimer HC
19 Justus Weigand 23 36 Mannheimer HC
23 Martin Zwicker 36 294 Berliner HC
25 Hannes Müller 23 33 UHC Hamburg
27 Timur Oruz 28 110 Rot-Weiss Köln
29 Malte Hellwig 25 43 Uhlenhorst Mülheim
44 Moritz Ludwig 21 29 Uhlenhorst Mülheim
74 Jean-Paul Danneberg (GK)
20 13 Rot-Weiss Köln
Foto oben: – anklicken – AMSTELVEEN – 2022-23 FIH Hockey Pro League 62 Netherlands v Germany (RR) Picture: Line Up
COPYRIGHT WORLDSPORTPICS FRANK UIJLENBROEK
*Nr.: Trikotnr. // *LSP: Länderspiele
Den Spielplan der Hockey-Europameisterschaft 2023 finden Sie hier:
https://eurohockey2023.com/spielplan-und-tabellen
Weitere Informationen finden Sie hier: https://eurohockey2023.com/