BEREIT FÜR DEN BUNDESLIGA-AUFTAKT

SWD POWERVOLLEY DÜREN

SWD Powervolleys Düren (c) Florian Zons

DÜREN. Das lange Warten ist vorbei. Im Oktober beginnt die neue Saison für die SWD Powervolleys und ihre Fans richtig.Am 14. Oktober gibt es die Saisoneröffnung mit dem Testspiel gegen VC Greenyard Maaseik. Der Eintritt in der Arena ist frei.

Die ersten Pflichtspiele absolviert die Mannschaft vom 20. bis 22. Oktober beim Bounce House Cup in Hildesheim. Dort trifft sie an dem Freitagabend zunächst auf den Sieger von Giesen gegen Dachau.

Am Sonntag, 29. Oktober, geht auch die Bundesliga endlich wieder los. Der erste Dürener Gegner in der Arena Kreis Düren ist der TSV Haching München. Die Fans können sich die Dauerkarten in dieser Saison mit einem reservierten Sitzplatz sichern.

 

Spielplan Bounce House Cup

 

Spielplan Bundesliga

Informationen zur Saisoneröffnung

Sportliche Highlights mit Event-Stimmung

Die Arena Kreis Düren soll voll werden. Natürlich tragen möglichst erfolgreiche Spiele dazu bei, dass wir alle jubeln wie Shohei Nose. Aber auch das Erlebnis rund um die Spiele wird in der neuen Saison ausgebaut. Die Hallensprecher bekommen neue Technik, an der Musik, der Beleuchtung und vielem mehr wurde gearbeitet. Viele Aktionen rund um die Heimspiele werden dafür sorgen, dass alle Dürener Fans Spaß haben.Leona Bahn: Teammanagerin mit viel Leidenschaft

In der vergangenen Saison war Leona Bahn schon bei Heim- und Auswärtsspielen am Spielfeldrand präsent. Als Community-Managerin hat sie dafür gesorgt, dass es auf den Social-Media-Kanälen der SWD Powervolleys immer spannende und aktuelle Inhalte gibt. Nun hat die junge Frau mit der großen Leidenschaft für Volleyball zusätzlich das Amt der Teammanagerin übernommen

Ich habe hier die Möglichkeit, extrem viel zu lernen und die theoretischen Inhalte aus meinem Studium umzusetzen. Zusätzlich habe ich viele Freiheiten und freue mich sehr darauf, mit Tomáš gemeinsam einiges anzustoßen. Unser Ziel ist es, die Arena voll zu bekommen, dem Team das bestmögliche Umfeld zu bieten und im Endeffekt einen Titel nach Düren zu bringen!“

Ich habe hier die Möglichkeit, extrem viel zu lernen und die theoretischen Inhalte aus meinem Studium umzusetzen. Zusätzlich habe ich viele Freiheiten und freue mich sehr darauf, mit Tomáš gemeinsam einiges anzustoßen. Unser Ziel ist es, die Arena voll zu bekommen, dem Team das bestmögliche Umfeld zu bieten und im Endeffekt einen Titel nach Düren zu bringen!

Sportliche Highlights mit Event-Stimmung

Die Arena Kreis Düren soll voll werden. Natürlich tragen möglichst erfolgreiche Spiele dazu bei, dass wir alle jubeln wie Shohei Nose. Aber auch das Erlebnis rund um die Spiele wird in der neuen Saison ausgebaut. Die Hallensprecher bekommen neue Technik, an der Musik, der Beleuchtung und vielem mehr wurde gearbeitet. Viele Aktionen rund um die Heimspiele werden dafür sorgen, dass alle Dürener Fans Spaß haben.

Foto: Florian Zons

Bericht zum Transfer

Dimitrios Mouchlias: Der schlagkräftige Grieche

Wer „Dimi“ zum ersten Mal sieht, glaubt vielleicht nicht, dass allzu viel Power in ihm steckt. Aber der griechische Diagonalangreifer kann den Ball ähnlich kraftvoll im gegnerischen Feld versenken, wie wir es von Sebastian Gevert kennen. Der Nationalspieler ist es auch gewohnt, vor vielen Fans zu spielen, denn in den letzten Jahren erlebte er bei den Partien der University of Hawaii mehr Zuschauer, als überhaupt in unsere Arena passen.

Foto: Felix Wittmann

Frixos Kotsakis verstärkt den Außenangriff

frixos1 300x300 - BEREIT FÜR DEN BUNDESLIGA-AUFTAKT

Frixos Kotsakis greift in der kommenden Saison für Düren an. Foto: Sylvain Delaissez

Auf der Suche nach einem neuen Leistungsträger für den Außenangriff ist der Volleyball-Bundesligist SWD powervolleys Düren in Griechenland fündig geworden. Frixos Kotsakis wechselt an die Rur, um den nächsten Schritt in seiner Karriere zu machen. Der 24-Jährige ist 1,95 Meter groß, griechischer Nationalspieler und war zuletzt für den AS Cannes in Frankreich tätig. „Düren hat in Volleyball-Europa einen guten Namen. Für junge Spieler, die sich weiterentwickelt haben und ihr Spiel auf das nächste Level heben möchten, ist Düren ein sehr guter Ort“, begründet der Neuzugang seinen Wechsel.

Jüngste Station: AS Cannes

Frixos Kotsakis hat eine ungewöhnliche Saison hinter sich in Cannes. Die Franzosen waren 2022 als amtierender Meister abgestiegen und wollten direkt in das Oberhaus zurückkehren. „Das Team war definitiv nicht gemacht für die zweite Liga, sondern war viel stärker“, blickt Kotsakis zurück. Verletzungsprobleme bremsten Cannes beim Vorhaben Wiederaufstieg aus. Die persönliche Bilanz des Außenangreifer fällt dagegen positiv aus. „Ich hatte sehr viel Einsatzzeiten und haben eine gute Saison gespielt.“ Deswegen rechnet er damit, dass er wieder für die griechische Nationalmannschaft nominiert wird.

Griechische Dynamik

Dort spielt er dann mit Dimitrios Mouchlias, dem anderen Dürener Neuzugang aus Griechenland. „Wir kennen uns schon sehr lange, seit fast zehn Jahren, und mögen uns sehr. Dass er auch in Düren spielt, freut mich. Unsere Dynamik wird dem Team gut tun.“ Kotsakis beschreibt sich selbst als emotionalen Spieler, der das Publikum gerne mitnimmt. Diese Rolle eines emotionalen Anführers hat er schon in Cannes gespielt. „Ich war der laute Mann auf dem Spielfeld.“ Auch bei den SWD powervolleys will er für Stimmung sorgen. Dabei hat er Unterstützung, denn einige seiner Mitspieler gehen ebenfalls emotional ans Werk. „Ich kenne die meisten meiner künftigen Mitspieler, weil ich viel Volleyball schaue. Ich glaube, dass wir eine sehr gute Mischung haben.“

Lösungen gegen einen guten Block

Dürens sportlicher Leiter Goswin Caro traut dem Griechen in der kommenden Saison viel zu. „Er ist in der Annahme und im Angriff technisch sehr stark. Sein Aufschlag sorgt beim Gegner für Probleme. Was mir aufgefallen ist: Vor allem gegen einen gut postierten gegnerischen Block findet er immer wieder Lösungen, um trotzdem zu punkten oder seiner Mannschaft zu helfen.“ Frixos Kotsakis sei ein breit aufgestellter Spieler, der trotz seiner emotionalen Art einen kühlen Kopf bewahre. „Unser neues Team ist fast komplett. Ich freue mich schon jetzt darauf, mitzuerleben, wie aus interessanten Spielern ein starkes Team entsteht“, sagt Caro. Ein Außenangreifer und ein Mittelblocker fehlen noch, dann ist die geplante Stärke von 14 Mann erreicht.

Der Kader 2023/24: Shohei Nose, Leo Bernsmann (Libero), Sebastian Gevert, Dimitrios Mouchlias, (Diagonal), Michael Andrei, Luuc Van der Ent, Petr Špulák (Mittelblock), Marcin Ernastowicz, Robin Baghdady, Frixos Kotsakis (Außenangriff), CJ Gavlas, Léo Meyer (Zuspiel) Trainer Matti Alataloericht zum Transfer

Bericht zum Transfer

Bericht zum Transfer

Bericht zum Transfer

 

Liebe Leserin, lieber Leser
des SPORT-MEDIUMS – sport-rhein-erft.de,

 

wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einem monatlichen ABO in Höhe von 3,--€, 5,-- € oder 10,-- € unterstützen.

 

Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag