
FRANKFURT. Erfolgreicher Auftakt für die deutsche Frauen-Nationalmannschaft: Im ersten Spiel der zweiten Woche der Volleyball Nations League (VNL) feierte das Team von Vital Heynen einen 3:1-Sieg (25:20, 25:13, 19:25, 25:23) gegen Thailand.
„Es war sehr wichtig für uns, einen guten Start in diese Woche zu erwischen, jetzt können wir selbstbewusst in die nächsten Spiele gehen“, sagte Pia Kästner. Nach den zwei deutlichen Sätzen „haben sie es uns schwer gemacht, sehr gut aufgeschlagen und wir hatten Probleme im Zuspiel. Aber wir haben uns durchgekämpft“, war die Zuspielerin stolz auf ihr Team.
Heynen schickte seine Stammsechs aufs Feld: Pia Kästner, Hanna Orthmann, Lina Alsmeier, Lena Stigrot, Marie Schölzel, Camilla Weitzel sowie Anna Pogany. Das deutsche Team erwischte einen guten Start und ging schnell mit 4:1 in Führung. Nachdem die Thailänderinnen auf 6:5 herangekommen waren, setzten sich die DVV-Frauen mit einem Block von Kästner, einem Ass von Schölzel und zwei Angriffen von Stigrot und Orthmann wieder auf 10:5 ab. Erneut kam Thailand auf drei Punkte heran, ehe Deutschland wieder auf sechs Punkte davonzog (16:10). Mit einem Block gegen Alsmeier kämpfte sich Thailand auf 20:19 heran, sodass Heynen seine zweite Auszeit nahm. Und die zeigte Wirkung: Stigrot machte das 21:19, Alsmeier blockte den gegnerischen Angriff (22:19). Nach einem Fehler der Thailänderinnen hatten die DVV-Frauen den ersten Satzball, den Alsmeier mit einem Block direkt verwandelte.
Auch in Durchgang zwei ging das deutsche Team schnell mit drei Punkten in Führung und erhöhte den Vorsprung kontinuierlich (15:7). Die Thailänderinnen scheiterten immer wieder am starken deutschen Block. Auf der anderen Seite punkteten die DVV-Frauen über die Mitte und aus dem Hinterfeld nach Belieben (20:11). Heynen brachte Emilia Weske, die ihr Nationalmannschaftsdebüt feierte, und Vanessa Agbortabi. Nach einem Fehler der Thailänderinnen hatte Deutschland Satzball. Als Anni Cesars Abwehr im gegnerischen Feld zu Boden fiel, jubelten die Schmetterlinge über die 2:0-Führung.
Dementsprechend zufrieden zeigte sich Heynen in der Satzpause: „Wir spielen unsere zwei besten Sätze der bisherigen VNL, wir sind sehr gut in der Block-Feldabwehr, darauf wollen wir uns auch in Satz drei konzentrieren“, sagte der Bundestrainer.
Doch den Start in Satz drei verschlief sein Team und lag schnell mit 0:3 zurück. Mit einem Block gegen Orthmann erhöhte Thailand auf 6:2, sodass Heynen seine erste Auszeit nahm. Doch erneut scheiterten Alsmeier und Orthmann am Block (2:8). Weske kam für Alsmeier, setzte ihren Angriff allerdings ins Netz (2:10). Marie Schölzel sorgte schließlich für den erlösenden Punkt, um die thailändische Serie zu durchbrechen. Die Deutschen waren nun zwar besser im Satz, doch Thailand hielt zunächst den Vorsprung. Mit einem Ass von Kästner und einem Block von Weske verkürzten die DVV-Frauen auf 11:13. Durch starke Angriffe und einen Block von Schölzel schmolz der Rückstand auf einen Punkt (17:18). Doch die Thailänderinnen behielten die Nerven, erhöhten erneut auf 18:22 und nutzen direkt ihren ersten Satzball.
Auch in Durchgang vier taten sich die Deutschen mit ihren Angriffen schwer (1:3). Der zu Beginn des Spiels so starke deutsche Block stand nicht mehr, der thailändische hingegen schon (6:9). Nach zwei Fehlern der Thailänderinnen glich das deutsche Team zum 10:10 aus. Doch erneut ging Thailand mit drei Punkten in Führung (12:15) und erneut schaffte Deutschland den Ausgleich (17:17). Nun wurde es ein Krimi (22:22). Mit dem insgesamt 13. Block der deutschen Mannschaft sorgte Kästner für zwei Matchbälle (24:22). Den ersten konnte Thailand noch abwehren, den zweiten verwandelte Weitzel. Beste Punktesammlerin war Marie Schölzel mit 17 Punkten, Hanna Orthmann erzielte 16 Punkte.
Nächster Gegner der DVV-Frauen ist am Freitag um 19 Uhr deutscher Zeit Japan.
Spielplan VNL Woche 2
Mittwoch, 14. Juni: Deutschland vs. Thailand 3:1 (25:20, 25:13, 19:25, 25:23)
Freitag, 16. Juni, 19 Uhr dt. Zeit: Deutschland vs. Japan
Samstag, 17. Juni, 19 Uhr dt. Zeit: Deutschland vs. Brasilien
Sonntag, 18. Juni, 22.30 Uhr dt. Zeit: Deutschland vs. Korea
Alle Spiele der VNL werden im kostenpflichtigen Livestream bei volleyballworld.tv gezeigt.
14er-Kader VNL Woche 2
Nr. | Name | Position | Verein |
1 | Vanessa Agbortabi | Außenangriff | Bahcelievler Belediyespor |
2 | Pia Kästner | Zuspiel | SSC Palmberg Schwerin |
3 | Annie Cesar | Libera | Ladies in Black Aachen |
4 | Anna Pogany | Libera | SSC Palmberg Schwerin |
5 | Corina Glaab | Zuspiel | Schwarz Weiß Erfurt |
6 | Antonia Stautz | Außenangriff | Schwarz Weiß Erfurt |
9 | Lina Alsmeier | Außenangriff | SSC Palmberg Schwerin |
10 | Lena Stigrot | Außenangriff | Unet E-Work Busto Arsizio |
12 | Hanna Orthmann | Außenangriff | Türk Hava Yolları SK |
14 | Marie Schölzel | Mittelblock | Allianz MTV Stuttgart |
16 | Anastasia Cekulaev | Mittelblock | SC Potsdam |
20 | Emilia Weske | Diagonalangriff | University of Southern California |
21 | Camilla Weitzel | Mittelblock | Reale Mutua Fenera Chieri |
22 | Monique Strubbe | Mittelblock | Dresdner SC |
Staff
Bundestrainer | Vital Heynen |
Co-Trainerin | Mareike Hindriksen |
Co-Trainer | Florian Völker |
Athletiktrainer | Garret Larson |
Physiotherapeutin | Sophia Fronicke |
Teamarzt | Timo Nees |
Infos zur VNL
Die Volleyball Nations League wurde 2018 vom Weltverband FIVB für Frauen und Männer eingeführt. Die jeweils besten 16 Teams der Welt spielen an jeweils drei Austragungsorten über insgesamt sechs Wochen den Titel aus. Jedes Team kommt so auf zwölf Saisonspiele (vier Spiele pro Woche). Männer und Frauen wechseln sich dabei wöchentlich ab. Die besten acht Teams schaffen den Sprung ins Finalturnier. Die deutschen Frauen reisen in diesem Jahr nach Japan, Brasilien und Südkorea. Seit 2021 zählen die Spiele der VNL in die Weltrangliste. Aktuell belegt Deutschland Rang 12.