- von LOKALSPORT - über SPORT REGIONAL - bis SPORT INTERNATIONAL -

TURNIER-ÜBERRASCHUNGEN

WTT Star Contender Chennai, Indien (25.-30. März) / WTT Feeder Otocec, Slowenien (25.-29. März - Andre Bertelsmeier und Yuan Wan spielen sich in Indien mit Erfolgen über asiatische Asse ins Achtelfinale -

Yuan Wan (Foto: WTT)

CHENNAI / OTOCEC. Deutschland ist beim mit 275.000 Dollar dotierten WTT Star Contender Chennai mit seinen beiden Startern im Achtelfinale vertreten. Nachdem bereits am Vormittag der 19-jährige Tour-Neuling Andre Bertelsmeier (Köln) mit einem Sieg über den ehemaligen WM-Dritten An Jaehyun (Südkorea) für eine faustdicke Überraschung gesorgt hatte, beförderte wenige Stunden später auch die Weinheimerin Yuan Wan mit einem 3:2-Erfolg über die an Position fünf gesetzte Weltranglistenelfte Cheng I-Ching (Taiwan) eine der Favoritinnen aus dem Titelrennen. Im Kampf um den Einzug ins Viertelfinale trifft Yuan Wan nun am Samstag auf die Taiwanesin Huang Yu-Jie, Bertelsmeier auf Indiens Lokalmatador Manav Thakkar. Beim parallel stattfindenden Feeder Otocec in Slowenien ist Deutschland durch Sabine Winter (Dachau) im Viertelfinale vertreten, zudem erreichte das Doppel Franziska Schreiner/Sophia Klee das Halbfinale.

Yuan Wan bezwingt die Weltranglistenelfte Cheng I-Ching
Beim Einzug ins Achtelfinale gelang der Weltranglisten-70. Yuan Wan ein bemerkenswerter Erfolg über eine der konstantesten Athletinnen des Circuits. Von Beginn an bereitete die EM-Viertelfinalistin der seit rund einem Jahrzehnt zumeist in den Top Ten notierten Cheng mit ihrem beherzten Angriffstischtennis große Probleme. Es war das erste Aufeinandertreffen der beiden Kontrahentinnen.
Zwei nicht genutzte Satzbälle zur möglichen 2:0-Führung hätten die Team-Olympiavierte Yuan Wan am Ende allerdings fast noch um die Früchte ihrer starken Leistung gebracht. Zwar gewann die 27-jährige Weinheimerin nach der zwischenzeitlichen 2:1-Führung der sechs Jahre älteren Taiwanesin Durchgang vier erneut deutlich, doch bei einer 9:4- und 10:8-Führung Chengs im Entscheidungssatz hatte zunächst die Asiatin den Sieg vor Augen.
Mit mentaler Stärke und spielerischer Klasse gingen jedoch die letzten vier Punkte an Yuan Wan, die nun am Samstag erstmals auf die ebenfalls überraschend ins Achtelfinale vorgestoßene Taiwanesin Huang Yu-Jie trifft. Die 21-jährige Weltranglisten-239. hatte zuvor Indiens Weltklassespielerin Manika Batra aus dem Turnier geworfen. Yuan Wan freute sich über ihren Erfolg und bedankte sich bei ihrem Betreuer: „Ich habe einfach viel variiert und versucht, meine Gegnerin dort anzuspielen, wo sie die Bälle nicht erwartet. Ich bin sehr zufrieden mit meiner Leistung. Ich möchte mich aber auch bei Dustin (Gesinghaus) bedanken, der mich hier in Chennai coacht. Er hat mir sehr geholfen.“
Andre Bertelsmeier: „Das ist eine unglaubliche Leistung“
Bundestrainer Dustin Gesinghaus, beim Deutschen Tischtennis-Bund verantwortlich für den männlichen Nachwuchskader 1, die Spieler der U19-Kategorie, hatte zuvor bereits seinen langjährigen Schützling Andre Bertelsmeier bei dessen Überraschungssieg über den Südkoreaner An Jaehyun gecoacht. Der Weltranglisten-94. Bertelsmeier, der sich bei seiner EM-Premiere in Linz im Oktober mit dem Einzug ins Achtelfinale erstmals auch bei den Erwachsenen ins Rampenlicht gespielt hatte, besiegte den auf Position 21 in der Welt notierten ehemaligen WM-Dritten in vier umkämpften Sätzen.
Der kampfstarke Bertelsmeier machte in allen Durchgängen Rückstände wett. So wehrte der Kölner direkt zum Auftakt nach einem 4:10-Rückstand insgesamt sieben Satzbälle des Asiaten ab, bevor er sich Durchgang eins mit 13:11 sicherte. Satz zwei gewann der Deutsche nach einem 5:8-Rückstand durch sechs Punktgewinne in Folge. Nach dem Anschluss von An zum 1:2 bejubelte Bertelsmeier anschließend in Durchgang vier nach einem 2:7- und 8:10-Rückstand den Erfolg über den WM-Dritten von Budapest.
Seinen Sieg kommentierte Andre Bertelsmeier überglücklich: „Ich bin mega happy über meinen Erfolg und meine Performance in dem Spiel. Ich habe mich immer wieder zurückgekämpft und versucht, jeden Ball zu gewinnen. Es ist mir gelungen, ihn auch dann zu ärgern, wenn er geführt hat, und wieder heranzukommen. Dass ich gegen ihn am Ende sogar gewinne, ist eine unglaubliche Leistung. Ehrlich gesagt, hätte ich nicht gedacht, dass ich das wirklich schaffe. Dass es gelungen ist, macht mich umso glücklicher.“
Seinen Achtelfinalgegner Manav Thakkar kennt der WTT-Tour-Neuling, der in diesem Jahr beim Feeder Düsseldorf das Halbfinale erreichte, aus Zweitligazeiten. Als 17-Jähriger unterlag Bertelsmeier vor zwei Jahren mit seinem damaligen Verein Hamm in einem Match gegen die zweite Mannschaft Saarbrückens dem fünf Jahre älteren Inder deutlich in drei Sätzen. Im Achtelfinale des WTT Star Contender hofft Bertelsmeier nun auf einen völlig anderen Spielverlauf gegen den Weltranglisten-63.: „Er hat einen sehr unangenehmen Spielstil. Er ist in all seinen Schlägen sehr sicher und hat einen komplett anderen Rhythmus als die meisten Spieler auf der Tour. Es wird also ein völlig anderes Match, und ich werde mir überlegen, wie ich das taktisch angehe.“
WTT Feeder Otocec: Winter im Viertelfinale, Doppel Schreiner/Klee hat Medaille sicher
Beim parallel stattfindenden, mit 30.000 Dollar dotierten WTT Feeder Otocec hat der Deutsche Tischtennis-Bund ebenfalls noch zwei Eisen im Feuer. Sabine Winter (Dachau) kämpft am frühen Abend gegen die Taiwanesin Cheng Pusyuan um den Einzug ins Halbfinale. Im ersten Tagesabschnitt hatte sich die Europe-Top-16-Viertelfinalistin im Achtelfinale mit einem 3:2-Sieg gegen die Japanerin Kaho Akae durchgesetzt. Franziska Schreiner unterlag hingegen der Südkoreanerin Kim Seongjin.
Nach einem Vormittagserfolg über Choi Seoyeon/Kim Seoyun (Südkorea) kann zudem das Doppel Franziska Schreiner/Sophia Klee (Langstadt) gegen die Amerikanerinnen Karen Lyne/Ai Xin Tee das Finale erreichen.
An die am Samstag endende Veranstaltung in Otocec schließt sich bereits ab Sonntag an gleicher Stelle nahtlos ein weiteres Turnier der Feeder-Serie in Slowenien an. Zu den Titelanwärtern zählt Frankfurt-Champions-Viertelfinalist Ricardo Walther (Grünwettersbach). Im elfköpfigen deutschen Starterfeld ist auch U19-Weltmeisterin Annett Kaufmann (Kolbermoor) vertreten.
Die Spiele der Deutschen beim Star Contender Chennai am Freitag
Herren-Einzel, 2. Runde (beste 32)
Andre Bertelsmeier – An Jaehyun KOR 3:1 (11,8,-9,10)
Damen-Einzel, 2. Runde (beste 32)
Yuan Wan – Cheng I-Ching TPE 3:2 (8,-12,-6,5,10)
Die Spiele der Deutschen beim Star Contender Chennai am Samstag
Herren-Einzel, Achtelfinale
Andre Bertelsmeier – Manav Thakkar IND (Ansetzungszeit noch offen)
Damen-Einzel, Achtelfinale
Yuan Wan – Huang Yu-Jie TPE  (Ansetzungszeit noch offen)
Die Spiele der Deutschen beim Feeder Otocec am Freitag
Damen-Doppel, Viertelfinale
Franziska Schreiner/Sophia Klee – Choi Seoyeon/Kim Seoyun KOR 3:2 (-3,8,-3,4,6)
Damen-Einzel, Achtelfinale
Sabine Winter – Kaho Akae JPN 3:2 (5,2,-7,-8,7)
Franziska Schreiner – Kim Seongjin KOR 0:3 (-7,-8,-2)
Damen-Doppel, Halbfinale
Franziska Schreiner/Sophia Klee – Karen Lyne/Ai Xin Tee USA 16 Uhr, Tisch 1
Damen-Einzel, Viertelfinale
Sabine Winter – Cheng Pusyuan TPE 17.45 Uhr, Tisch 4
Links
Die deutschen Starter beim WTT Star Contender Chennai (25. bis 30. März)
Damen
Yuan Wan (TTC Weinheim)
Herren
Andre Bertelsmeier (1. FC Köln)
Trainer
Dustin Gesinghaus (Bundestrainer U19)
Die deutschen Starter beim WTT Feeder Otocec I (25. bis 29. März)
Damen
Sabine Winter (TSV Dachau), Franziska Schreiner (TSV Langstadt). Qualifikation: Sophia Klee (TSV Langstadt)
Herren
Qualifikation: Wim Verdonschot (SV Union Velbert)
Die deutschen Starter beim WTT Feeder Otocec II (30. März bis 3. April)
Damen
Franziska Schreiner (TSV Langstadt), Annett Kaufmann (SV DJK Kolbermoor). Qualifikation: Sophia Klee (TSV Langstadt)
Herren
Ricardo Walther (ASV Grünwettersbach), Steffen Mengel (Post SV Mühlhausen), Kay Stumper (Borussia Düsseldorf), Andre Bertelsmeier (1. FC Köln), Ruwen Filus (TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell), Fanbo Meng (TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell). Qualifikation: Wim Verdonschot (SV Union Velbert), Tom Schweiger (TSV Windsbach)

Liebe Leserin, lieber Leser
des SPORT-MEDIUMS – sport-rhein-erft.de,

 

wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einem monatlichen ABO in Höhe von 3,--€, 5,-- € oder 10,-- € unterstützen.

 

Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag