
DÜSSELDORF. Einmal Silber und dreimal Bronze – so lautet die Bilanz des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) beim mit 30.000 Dollar dotierten WTT Feeder Düsseldorf. Bei der zehnten Auflage unter der Regie von Gastgeber Borussia Düsseldorf und Partner DTTB wurde am Schlusstag das Doppel Sabine Winter/Yuan Wan Zweiter hinter den Südkoreanerinnen Choi Hyojoo/Lee Daeun. Ins Rampenlicht spielte sich im Deutschen Tischtennis-Zentrum (DTTZ) der erst 19-jährige Andre Bertelsmeier, der erst im Halbfinale dem Polen Samuel Kulczycki unterlag, sich aber – ebenso wie die am Vortag ausgeschiedenen Duos Patrick Franziska/Annett Kaufmann und Tom Schweiger/Wim Verdonschot – den dritten Platz sicherte. Ab Montag steht in Kappadokien (Türkei) bereits der nächste WTT Feeder auf dem Programm.
Bertelsmeier verpasst den Ausgleich nur um Haaresbreite
Bei seiner 1:3-Niederlage gegen den ehemaligen U21-Europameister Kulczycki stand Andre Bertelsmeier im vierten Durchgang dicht vor dem Ausgleich zum 2:2, ließ jedoch bei einer 10:7-Führung drei Satzbälle ungenutzt. Zur Wahrheit gehört aber auch: Im dritten Satz hatte der Kölner Zweitligaspieler, der zur nächsten Saison zum TSV Bad Königshofen in die 1. Bundesliga wechselt, nach einem 7:10-Rückstand eine drohende 0:3-Niederlage gerade noch abgewendet. Bertelsmeier erkannte die starke Leistung des Polen neidlos an: „Ich hatte keinen so guten Start und er hat von Beginn an unheimlich aggressiv gespielt. Ich habe einige Zeit gebraucht, um entsprechend zu reagieren. Im dritten Satz habe ich mich nach 7:10 zurück ins Spiel gekämpft, und im vierten war es dann genau umgekehrt – da haben wir beide gute Chancen ausgelassen. Am Ende war er heute aber insgesamt einfach der bessere Spieler.“
Andre Bertelsmeier: „Es war ein großartiges Turnier für mich“
Unabhängig vom Halbfinal-Ausscheiden ist das Düsseldorfer Ergebnis für den Deutschen U19-Meister ein voller Erfolg und bedeutet seinen ersten Einzel-Medaillengewinn bei einem WTT-Turnier. Auf dem Weg ins Halbfinale bezwang der nationale U19-Meister den Chinesen Chen Junsong, Turnierüberraschung Wim Verdonschot und den Südkoreaner Park Gyuhyeon.
Die Turnierbilanz Bertelsmeiers fällt entsprechend positiv aus: „Es war ein großartiges Turnier für mich und ich bin sehr zufrieden mit meinen Leistungen. Es hat viel Spaß gemacht, beim Feeder Düsseldorf vor heimischem Publikum zu spielen. Wenn ich weiter hart im Training arbeite, hoffe ich, dass ich in Zukunft ähnlich gute Ergebnisse liefern kann.“
Finale Fünfsatz-Niederlage für starkes Duo Sabine Winter/Yuan Wan
Mit starken Leistungen hatten sich die Dachauerin Sabine Winter und die Weinheimerin Yuan Wan an den ersten beiden Turniertagen den Einzug ins Doppel-Finale verdient. Auf dem Weg dorthin eliminierten sie unter anderem die topgesetzten Chinesinnen Qin Yuxuan/Zong Geman. Auch im Finale war das DTTB-Duo lange auf Augenhöhe. Winter/Wan gingen mit 1:0 in Führung und glichen nach zwischenzeitlichem Rückstand zum 2:2 aus. Im Entscheidungssatz platzten die Hoffnungen auf Gold jedoch schnell: Die Südkoreanerinnen sicherten sich mit 11:1 den Turniersieg.
Sabine Winter analysierte die Leistung des Duos nach dem Finale: „Im fünften Satz hatten die Südkoreanerinnen einen guten Start, während wir einige unglückliche Bälle hatten. Sie waren zu schnell weg und wir konnten nichts mehr entgegensetzen. Unsere Chance auf den Sieg haben wir im dritten Satz liegenlassen – da hätten wir 2:1 in Führung gehen können. Yuan und ich müssen uns noch etwas an den neuen Ablauf im Doppel gewöhnen, wenn ich mit dem Antitopspin spiele. Aber wir haben ein fantastisches Erstrundenmatch gegen die Chinesinnen gespielt. Leider konnten wir dieses Niveau danach nicht mehr ganz halten, doch der Finaleinzug war ein gutes Ergebnis. Wir haben viel Potenzial und werden mit der Zeit sicherlich noch neue Spielzüge entwickeln.“
Drei der fünf Titel gehen nach China
Die vier übrigen Titel gingen an Japan und China. Die Herren-Einzel-Konkurrenz gewann Yuto Muramatsu, der im Finale Samuel Kulczycki nach einem 0:2-Rückstand noch mit 3:2 besiegte.
Drei Titel blieben in China: Im Damen-Einzel gewann die U19-WM-Zweite Zong Geman gegen Chen Yi. Im Herren-Doppel setzten sich Xu Yingbin/Yuan Licen gegen Xue Fei/Huang Youzheng durch. Huang Youzheng triumphierte zudem im Mixed an der Seite von Chen Yi, wo sie die EM-Dritten Patrick Franziska/Annett Kaufmann aus dem Wettbewerb warfen und im Endspiel Xu Fei/Han Feier besiegten.
Eventdirektor Alex Schilling: „Freuen uns schon auf Ausgabe elf im November“
Von Dienstag bis Freitag gingen insgesamt 145 Spielerinnen und Spieler aus 32 Nationen an den Start. Unterstützt wurde die Veranstaltung von Volunteers aus Deutschland, Belgien, Frankreich und sogar Kanada.
Eventdirektor Alex Schilling, zugleich Geschäftsführer von Borussia Düsseldorf, zog eine durchweg positive Bilanz: „Es war erneut eine großartige Veranstaltung. Das Spielniveau war top, es gab einige Überraschungen und es blieb spannend bis zum Schluss. Wir freuen uns jetzt schon auf die elfte Ausgabe im November. Ein solches Event ist nur mit starken Partnern wie D.Sports und dem DTTB sowie engagierten Ehrenamtlichen möglich. Mein besonderer Dank gilt allen Beteiligten – jeder Einzelne war großartig.“
Nächster Feeder: Ab Montag sieben Deutsche in der Türkei am Start
Nach Düsseldorf reist der Großteil des Teilnehmerfeldes zum nächsten WTT Feeder in die Türkei weiter. In Kappadokien gehen von Montag bis Freitag (11. bis 21. Februar) sieben Vertreter des DTTB an den Start. Im Herren-Hauptfeld stehen der Mühlhausener Steffen Mengel und Fanbo Meng (Fulda), bei den Damen Yuan Wan und Sophia Klee. Die Qualifikation am Montag und Dienstag bestreiten Cedric Meissner (Saarbrücken), Wim Verdonschot (Velbert) und Tom Schweiger (Windsbach).
Die Ergebnisse am Freitag
Herren-Einzel, Finale
Yuto Muramatsu JPN – Samuel Kulczycki POL 3:2 (-8,-6,10,5,4)
Halbfinale
Yuto Muramatsu JPN – Kim Minhyeok KOR 3:1 (13,-9,7,5)
Andre Bertelsmeier – Samuel Kulczycki POL 1:3 (-4,-4,10,-10)
Damen-Einzel, Finale
Chen Yi CHN – Zong Geman CHN 3:2 (-13,10,-11,6,5)
Halbfinale
Chen Yi CHN – Yuna Ojio JPN 3:0 (7,9,6)
Wang Xiaotong CHN – Zong Geman CHN 0:3 (-9,-8,-5)
Damen-Doppel, Finale
Sabine Winter/Yuan Wan – Choi Hyojoo/Lee Daeun KOR 2:3 (9,-5,-9,8,-1)
Herren-Doppel, Finale
Xue Fei/Huang Youzheng CHN – Xu Yingbin Yuan Licen CHN 1:3 (-9,3,-7,-8)
Mixed, Finale
Huang Youzheng/Chen Yi CHN – Xu Fei/Han Feier CHN 3:2 (11,-6,-4,9,8)
Links
- WTT Feeder Düsseldorf: Infos, Auslosungen, Live-Ticker, Results
- WTT Feeder Cappadocia: Infos, Auslosungen, Live-Ticker, Resultate
- Zum Livestream auf YouTube
Das Aufgebot des DTTB beim WTT Feeder Düsseldorf
Herren
Ricardo Walther (ASV Grünwettersbach), Kay Stumper (Borussia Düsseldorf), Andre Bertelsmeier (1. FC Köln), Cedric Meissner (1. FC Saarbrücken-TT), Benno Oehme (TTC OE Bad Homburg)
Qualifikation: Wim Verdonschot (SV Union Velbert), Tom Schweiger (TSV Windsbach), Lleyton Ullmann (1. FC Köln), Kirill Fadeev (1. FC Saarbrücken TT)
Nur im Mixed: Patrick Franziska (1. FC Saarbrücken TT)
Damen
Sabine Winter (TSV Dachau), Yuan Wan (TTC Weinheim), Annett Kaufmann (SV DJK Kolbermoor), Franziska Schreiner (TSV Langstadt), Mia Griesel (ttc berlin eastside)
Qualifikation: Koharu Itagaki (TSV Dachau/TSV Bad Königshofen), Sophia Klee (TSV Langstadt), Josephina Neumann (ttc berlin eastside/TV Okarben), Eireen Kalaitzidou (TuS Uentrop), Lisa Wang (1. FC Saarbrücken TT), Lorena Morsch (TSV Langstadt)
Das Aufgebot des DTTB beim WTT Feeder Cappadocia
Herren
Steffen Mengel (Post SV Mühlhausen), Fanbo Meng (TTC RöhnSprudel Fulda-Maberzell)
Qualifikation: Cedric Meissner (1. FC Saarbrücken-TT), Wim Verdonschot (SV Union Velbert), Tom Schweiger (TSV Windsbach)
Damen
Yuan Wan (TTC Weinheim), Sophia Klee (TSV Langstadt)