- von LOKALSPORT - über SPORT REGIONAL - bis SPORT INTERNATIONAL -

NUMMER VIER DER WELT IM ACHTELFINALE

WTT Singapore Smash (30. Januar bis 9. Februar) -  zu stark für Ricardo Walther

SINGAPUR. Der Weltranglistenvierte Liang Jingkun hat den Siegeszug von Ricardo Walther gestoppt. Der Chinese besiegte den Grünwettersbacher im Achtelfinale des Singapore Smash (30. Januar bis 9. Februar) deutlich in drei Sätzen. Mit Patrick Franziska (Saarbrücken) und Dang Qiu (Düsseldorf) sind jedoch am Freitag zwei Deutsche im Viertelfinale des weltmeisterschaftswürdig besetzten 1,5-Millionen-Dollar-Turniers vertreten. Dang Qiu trifft um 7:05 Uhr MEZ im Duell der Europameister von 2022 und 2024 auf den Franzosen Alexis Lebrun. Patrick Franziska fordert um 12:30 Uhr in einer Neuauflage des Saudi-Smash-Endspiels von 2024 den Weltranglistenersten Wang Chuqin (China) heraus.

Erstes Duell mit einem Topchinesen endet schmerzlich für Walther

Der in glänzender Form spielende Weltranglisten-41. Ricardo Walther hatte sich das erste Aufeinandertreffen mit einem Top-Chinesen herbeigesehnt. Die erste Erfahrung dieser zur Verbesserung der eigenen Fähigkeiten notwendigen Vergleiche mit einem Stärkeren verlief – wie bei den meisten – schmerzlich. Die Bemühungen des filigranen Technikers, aus seinem reichen Repertoire ein probates Mittel gegen die noch etwas platzierteren, noch etwas variantenreicheren und noch etwas härteren Schläge Liang Jingkuns zu finden, schlugen im ersten Versuch noch fehl: Der Viertelfinalist des Frankfurt Champions musste sich dem Weltranglistenvierten mit dreimal 6:11 geschlagen geben.

Dennoch darf Ricardo Walther mit seinem ersten Einzug in das Achtelfinale eines Grand-Smash-Turniers, der höchsten Kategorie des Veranstalters World Table Tennis (WTT), hochzufrieden sein. Mit seinen Erfolgen über Benedikt Duda und den Kroaten Tomislav Pucar sammelte Ricardo Walther in Singapur wertvolle 175 Weltranglistenpunkte. Diese katapultieren den 33-Jährigen beim Erscheinen der neuen Notierung in der nächsten Woche von Position 41 voraussichtlich um etwa fünf Plätze nach vorne auf Rang 36. Ricardo Walther zog eine positive Bilanz: „Liang war heute der Bessere. Ich freue mich aber sehr, dass ich ein gutes Turnier gespielt habe und viele wichtige Punkte für die Weltrangliste sammeln konnte.“

Dang Qiu und Patrick Franziska spielen um Einzug ins Halbfinale

Dennoch: Deutschland wird mit zwei Athleten in der Runde der besten acht Spieler vertreten sein. Mit dem Weltranglistenachten Patrick Franziska und dem an Position zehn im ITTF-Ranking notierten Dang Qiu spielen die stärksten DTTB-Asse bei dem wie eine Weltmeisterschaft besetzten Turnier um den Einzug in das Halbfinale. 

Dang Qiu zeigte eine beeindruckende Leistung gegen den vom ehemaligen Damen-Bundestrainer Jörg Bitzigeio betreuten und ausgebildeten Amerikaner Kanak Jha. Der Ex-Europameister kontrollierte seinen künftigen Düsseldorfer Vereinskollegen, der aktuell noch in Bergneustadt unter Vertrag steht, beim überaus deutlichen 3:0-Erfolg fast nach Belieben. Das Ergebnis von 1:7, 11:5 und 11:5 spricht Bände über die starke Form des Siegers: „Ich bin natürlich sehr zufrieden. Ich fühle mich hier beim Grand Smash sehr gut und freue mich jetzt auf das Viertelfinale.“ Dort trifft Dang Qiu am Freitag um 7:05 Uhr zum siebten Mal auf Alexis Lebrun, der sich heute gegen Tomokazu-Harimoto-Bezwinger Xue Fei (China) in fünf Sätzen behauptete. Einen klaren Favoriten gibt es nicht: Die Head-to-Head-Bilanz der Europameister von 2022 und 2024 lautet 3:3, der letzte Vergleich bei der EM in Linz endete dabei für den Franzosen.

Patrick Franziska zog mit einem souveränen 3:0-Erfolg über Milosz Redzimski ins Viertelfinale des 1,5-Millionen-Dollar-Turniers ein. Der Saarbrücker stoppte den Siegeszug des erst 18-jährigen Polen mit 11:8, 11:7 und 11:2. Der Weltranglistenachte war dem zweifachen U21-Europameister in jeder Hinsicht überlegen und ließ Redzimski erst gar nicht seinen Rhythmus finden. Der Finalist des Saudi Smash 2024 zeigte sich zufrieden mit seiner Leistung: „Ich habe einfach versucht, mich auf meine Stärken zu konzentrieren und die kleinen Punkte zu machen. Das ist mir gut gelungen. Ich habe mich heute am Tisch sehr wohl gefühlt. Franziskas Viertelfinalgegner wird am Freitag um 12:30 Uhr der Weltranglistenerste Wang Chuqin (China) sein, der sich gegen Anton Källberg (Schweden) durchsetzte: „Jetzt schauen wir, wie es weitergeht. Ich fühle mich gut in Form und bereit. Ich bin zunächst einfach froh, dass ich mit dem Einzug ins Viertelfinale meine Setzung an Position acht erfüllt habe. Das war das erste kleine Ziel.“

Die Ergebnisse der Deutschen am Donnerstag

Herren-Einzel, Achtelfinale
Ricardo Walther – Liang Jingkun CHN 0:3 (-6,-6,-6)
Patrick Franziska – Milosz Redzimski POL 3:0 (8,7,2)
Dang Qiu – Kanak Jha USA 3:0 (7,5,5)

Herren-Doppel, Viertelfinale
Benedikt Duda/Dang Qiu – Alexis Lebrun/Felix Lebrun FRA 0:3 (-5,-7,-3)

Die Spiele der Deutschen am Freitag

Herren-Einzel, Viertelfinale
Dang Qiu – Alexis Lebrun FRA 7:05 Uhr, Tisch 2
Patrick Franziska – Wang Chuqin CHN 12:30 Uhr, Tisch 1

Links


Die deutschen Starter beim WTT Singapore Smash (30. Januar bis 9. Februar)

Herren-Einzel
Patrick Franziska (1. FC Saarbrücken-TT), Dang Qiu (Borussia Düsseldorf), Benedikt Duda (TTC Schwalbe Bergneustadt), Dimitrij Ovtcharov (TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell), Ricardo Walther (ASV Grünwettersbach), Qualifikation: Steffen Mengel (Post SV Mühlhausen)
Damen-Einzel
Nina Mittelham (ttc berlin eastside), Xiaona Shan (ttc berlin eastside), Sabine Winter (TSV Dachau), Qualifikation: Yuan Wan (TTC Weinheim), Annett Kaufmann (DJK Kolbermoor), Franziska Schreiner (TSV Langstadt)
Herren-Doppel
Benedikt Duda/Dang Qiu, Patrick Franziska/Dimitrij Ovtcharov
Damen-Doppel
Sabine Winter/Yangzi Liu AUS
Betreuer Herren
Jörg Roßkopf (Herren-Bundestrainer), Lars Hielscher (DTTB-Cheftrainer Düsseldorf)
Betreuer Damen
Tamara Boros (Damen-Bundestrainerin), Zoltan Batorfi (Assistenz-Bundestrainer Damen)
Schiedsrichter
Nico Zorn (Wuppertal)

Liebe Leserin, lieber Leser
des SPORT-MEDIUMS – sport-rhein-erft.de,

 

wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einem monatlichen ABO in Höhe von 3,--€, 5,-- € oder 10,-- € unterstützen.

 

Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag