- von LOKALSPORT - über SPORT REGIONAL - bis SPORT INTERNATIONAL -

DANG QIU UND XIAONA SHAN ZIEHEN BEI DER CHAMPIONS-PREMIERE INS ACHTELFINALE EIN

WTT Champions und WTT Feeder in Budapest + + + Vier weitere DTTB-Asse spielen Dienstag

BUDAPEST. (HUN) (MS) Zwei Siege, zwei Niederlagen – so lautet aus deutscher Sicht die Bilanz des ersten Wettkampftages zum Auftakt der Premiere des Turnierformats WTT Champions (18. bis 23. Juli) in Budapest. Während nach der Berlinerin Xiaona Shan am Abend auch der Düsseldorfer Dang Qiu mit einer Weltklasseleistung in das Achtelfinale des 500.000-Dollar-Turniers einzog, kamen Petrissa Solja und Ying Han nicht über die Auftaktrunde der besten 32 hinaus. Morgen bestreiten mit Nina Mittelham (10 Uhr, gegen die Chinesin Sun Yingsha), Dimitrij Ovtcharov (13.30 Uhr, gegen den Franzosen Alexis Lebrun), Timo Boll (19.50 Uhr, gegen US-Star Kanak Jha) und Patrick Franziska (21.10 Uhr, gegen den Engländer Liam Pitchford) noch vier weitere DTTB-Asse ihre Auftaktbegegnungen in den herausragend besetzten Feldern. Am ersten Tag des parallel zum Champions-Turnier an gleicher Stelle stattfindenden WTT Feeder (18. bis 22. Juli), der fünften Kategorie der Turnierserie des Veranstalters World Table Tennis (WTT), sind heute vier Deutsche bereits in der Qualifikation ausgeschieden


Dang Qiu fordert im Achtelfinale erstmals Harimoto heraus 

Mit einer starken Vorstellung ist Dang Qiu in das Champions-Turnier eingestiegen. Nur wenige Tage nach seiner knappen Fünfsatzniederlage beim Star Contender gegen den Chinesen Lin Gaoyuan stellte der Weltranglistenzehnte im Duell der Düsseldorfer Borussen bei seinem 11:6, 11:5, 11:13 und 11:4-Erfolg über seinen schwedischen Teamgefährten Anton Källberg seine anhaltend gute Form erneut unter Beweis. Der Gewinner des Lima Contender spielt nun am Mittwoch gegen den Japaner Tomokazu Harimoto um den Einzug in die Runde der besten Acht. Es wird der erste Vergleich zwischen der Nummer sieben der Welt und dem Deutschen Meister, der heute zufrieden war: „Das war ein ganz solides Match von mir heute. Gegen Anton ist es nie einfach, wir kennen uns ja sehr gut aus dem Training. Deshalb bin ich sehr froh, dass ich gewinnen konnte.“ Auf das Duell mit Harimoto ist Dang Qiu gespannt: „Die Japaner waren jetzt knapp zwei Wochen vor Budapest zur Vorbereitung in Düsseldorf, da haben wir zwei- oder dreimal etwas miteinander trainiert. Es ist mein erster Wettkampf gegen ihn, aber es wird also kein ganz fremdes Spiel sein. Deshalb bin ich gespannt, wie das übermorgen im Match aussehen wird.“ 

Xiaona Shan zieht souverän ins Achtelfinale ein 

Mit einer starken Leistung war bereits heute Mittag Xiaona Shan in das Achtelfinale des Champion-Turniers eingezogen. Die Europameisterschafts-Zweite hielt Jia Nan Yuan mit einem 3:0-Erfolg in Schach. Beim 11:7, 11:8 und 11:8 kontrollierte die Nummer 19 der Welt das Match gegen die sechs Plätze hinter ihr notierte Französin fast über die gesamte Strecke und kämpft nun vollkommen verdient um den Einzug in das Achtelfinale. In der Runde der besten 16 wartet allerdings voraussichtlich in Gestalt der Japanerin Mima Ito ein dicker Stolperstein. Die Olympiadritte im Einzel und Mixed-Olympiasiegerin muss allerdings zuvor am Dienstagabend noch die Taiwanesin Chen Szu-Yu besiegen. Xiaona Shan freute sich über ihre gute Leistung: „Ich hatte heute einen guten Kopf und habe viel positiv gedacht. Es ist gar nicht so einfach für mich gegen sie zu spielen, weil wir seit vielen Jahren gute Freundinnen sind und viel miteinander trainiert haben. Ich nehme an, dass meine Gegnerin wahrscheinlich Ito sein wird. Ich habe lange nicht gegen sie gespielt. Mal schauen, was möglich ist.“ 

Peti Solja bleibt gegen US-Girl Lily Zhang weiter sieglos 

Die Hoffnungen auf eine Revanche für die Erstrundenniederlage beim Star Contender erfüllten sich für Petrissa Solja nicht. Wie vor wenigen Tagen an gleicher Stelle unterlag die Europameisterin erneut der Amerikanerin Lily Zhang in fünf Sätzen, diesmal mit 12:10, 5:11, 11:4, 5:11 und 8:11. Die zweimalige Europe-Top-16-Gewinnerin holte sich zwar den ersten und dritten Satz, wirkliche Wirkungstreffer setzte Solja damit aber gegen die Nummer 38 der Welt nicht. Die WM-Dritte im Mixed ließ den Führungen der Langstäderin unbeeindruckt jeweils deutliche Satzgewinne zum Ausgleich folgen. In einem abwechslungsreichen fünften Durchgang erwischte Solja bei einer 2:0-Führung bei eigenem Aufschlag den bestmöglichen Start, kurz darauf jedoch führte Amerikas World-Cup-Halbfinalistin von 2019 bereits wieder mit 6:2. Solja fightete sich noch einmal auf 5:6 heran, nach ihrer klug gewählten Auszeit zog Lily Zhang jedoch erneut auf 10:5 davon. Solja wehrte anschließend zwar noch beherzt die drei ersten Matchbälle ab, verhindern konnte sie aber den dritten Sieg der Amerikanerin im dritten Vergleich aber nicht mehr. „Sehr schade, dass ich erneut im Entscheidungssatz verloren habe“, kommentierte Petrissa Solja die knappe Niederlage und analysiert: „Gegen Lily muss ich sehr druckvoll spielen, dabei sind mir zu viele Fehler unterlaufen.“ 

Ying Han verpasst die Revanche gegen starke Kihara 

Als erste Deutsche war zuvor am Vormittag die Weltranglistensiebte Ying Han an der Japanerin Miyuu Kihara in vier Sätzen gescheitert. Die Dramatik des Endspiels beim Doha Star Contender vom vergangenen März, als die Europe-Top-16-Siegerin zu Beginn des siebten und entscheidenden Satzes nach starken Krämpfen aufgeben musste, erreichte das neuerliche Duell der beiden Kontrahentinnen diesmal trotz zahlreicher sehenswerter Ballwechsel nicht. Die erst 17 Jahre alte Weltranglisten-15. Kihara nutzte konsequent alle Winkel des Tisches, um die beste Abwehrspielerin der Welt erst gar nicht zu ihrem Rhythmus finden zu lassen und sich erfolgreich Chancen auf den Punktgewinn zu erarbeiten. Ob defensiv, bei Rotationswechseln oder bei Offensivattacken, die Gegenwehr der in Diensten des polnischen Champions-League-Siegers Tarnobrzeg stehenden Düsseldorferin verpuffte beim 7:11, 11:8, 6:11 und 8:11 zumeist an der hohen Sicherheit der Asiatin. Ying Han zeigte sich nach der Niederlage selbstkritisch: „Irgendwie sind das hier in Budapest nicht meine Turniere. Am Ende des Spiels heute war ich sichtbar auch etwas sauer, einfach deshalb, weil ich auch von mir selbst beziehungsweise von meiner Leistung enttäuscht bin. Aber ich versuche, das zu verdauen und wieder meine beste Form zu finden.“ 

WTT Champions: Crème de la Crème in Budapest am Start 

Das WTT Champions in Budapest ist Teil der sogenannten European Summer Series, die das ursprünglich für den gleichen Zeitraum in Ungarn geplante, dann aber kurzfristig auf einen unbestimmten Zeitpunkt verschobene WTT-Prestige-Event Grand Smash ersetzt. Das neue Format, bei dem nur jeweils 32 Damen und 32 Herren startberechtigt sind, feiert in Budapest seine Premiere und bildet in der vom Veranstalter World Table Tennis (WTT) kreierten Event-Pyramide die Nummer zwei hinter dem bislang erst einmal ausgetragenen Grand Smash. An den Start geht, basierend auf den Weltranglistenpositionen, die Crème de la Crème des Tischtennissports, erweitert um jeweils zwei Athleten, die mit einer wild card bedacht werden. Das WTT Champions wird an sechs Tagen an einem Tisch und nur im Einzelwettbewerb ausgetragen, maximal vier Spieler pro Nation sind startberechtigt. Zusätzlich zum Preisgeld werden wertvolle Weltranglistenpunkte verteilt. Allein die Sieger erhalten jeweils 1000 Zähler (Zum Vergleich: Für Platz eins bei einem Star Contender gibt es 600 Punkte). Topgesetzt sind in Budapest die Olympiasieger Ma Long und Chen Meng (beide China), die heute ihre Auftaktbegegnungen gewannen. 

WTT Feeder: Vier Deutsche in der Qualifikation ausgeschieden 

Beim parallel im Komplex der Bok Hall WTT stattfindenden Feeder-Turnier, für das zehn Deutsche gemeldet sind, sind Franziska Schreiner, Cedric Meissner und Benno Oehmen in der Einzel-Qualifikation. Sechs Deutsche sind direkt für die Hauptfelder qualifiziert, die ab Dienstag um 25.000 Dollar spielen, darunter der Weltranglisten-31 Benedikt Duda. Der Bergneustädter bekleidet in der in der Setzungsliste Position zwei hinter dem Chinesen Xiang Pei und beginnt das Turnier am Dienstag gegen den Rumänen Cristian Pletea. 

WTT Champions 

Montag, 18. Juli
Damen- und Herren-Einzel, 1. Runde (beste 32)
Ying Han – Miyuu Kihara JPN 1:3 (-7,8,-6,-8)
Xiaona Shan – Jia Nan Yuan FRA 3:0 (7,8,8)
Dang Qiu – Anton Källberg SWE 3:1 (6,5,-11,4)
Petrissa Solja – Lily Zhang USA 2:3 (10,-5,4,-5,-8)

Dienstag, 19. Juli
Damen- und Herren-Einzel, 1. Runde (beste 32)
Nina Mittelham – Sun Yingsha CHN 10 Uhr
Dimitrij Ovtcharov – Alexis Lebrun FRA 13.30 Uhr
Timo Boll – Kanak Jha USA 19.50 Uhr
Patrick Franziska – Liam Pitchford ENG 21.10 Uhr

Damen- und Herren-Einzel, Achtelfinale (ab Mittwoch)
Xiaona Shan – Mima Ito JPN oder Chen Szu-Yu TPE
Dang Qiu – Tomokazu Harimoto JPN 

Links 

WTT-Feeder 

Montag, 18. Juli
Herren-Einzel, Qualifikation, 1. Runde
Benno Oehme – Tarek Al-Samhoury AUT 3:0 (4,6,8)
2. Runde
Cedric Meissner – Maharu Yoshimura JPN 2:3 (-7,-8,9,10,-10)
Tobias Hippler – Esteban Dorr FRA 1:3 (-8,-5,3,-5)
Benno Oehme – Maciej Kolodziejczyk POL 3:2 (4,-6,-5,9,3)
3. Runde
Benno Oehme – Hwang Minha KOR 1:3 (-6,-5,11,-3)
Damen-Einzel, Qualifikation, 1. Runde
Franziska Schreiner – Yoo Eunchong KOR 2:3 (6,-4,8,-7,-6)

Dienstag, 19. Juli
Herren-Einzel, 1. Runde (beste 64)
Ricardo Walther – Alex Naumi FIN 16.40 Uhr, Tisch 1
Fan Bo Meng – Lubomir Pistej SVK 17.20 Uhr
Kay Stumper – Alexandar Karakasevic 18.30 Uhr, Tisch 2
Benedikt Duda – Cristian Pletea ROU 19.50 Uhr, Tisch 4
Damen-Einzel, 1. Runde (beste 64)
Yuan Wan – Saki Shibata JPN 11.50 Uhr, Tisch 1
Chantal Mantz – Natalia Bajor POL 11.50 Uhr 

Herren-Doppel, Achtelfinale
Benedikt Duda/Ricardo Walther – Cristian Pletea/Rares Sipos ROU 13 Uhr, Tisch 1
Damen-Doppel, Achtelfinale
Chantal Mantz/Yuan Wan – Tin-Tin Ho/Maria Tsaptsinos ENG 17.20 Uhr, Tisch 2 

Mixed, Achtelfinale
Yuan Wan/Cedric Meissner – Dora Madrasz/Nandor Ecseki HUN 10 Uhr
Franziska Schreiner/Tobias Hippler – Melanie Diaz/Daniel Gonzalez PUR 10.30 Uhr, Tisch 1 

Die Aufgebote des DTTB in Budapest  

WTT Champions (18. bis 23. Juli)
Damen: Ying Han (KTS Enea Siarkopol Tarnobrzeg, Polen), Nina Mittelham (ttc berlin eastside), Xiaona Shan (ttc berlin eastside), Petrissa Solja (TSV Langstadt)
Herren: Dimitrij Ovtcharov (TTC Neu-Ulm, Dang Qiu (Borussia Düsseldorf), Timo Boll (Borussia Düsseldorf), Patrick Franziska (1. FC Saarbrücken TT)

WTT Feeder (18. bis 22. Juli)
Damen: Yuan Wan (TTC Weinheim), Chantal Mantz (TSV Langstadt), Qualifikation: Franziska Schreiner (TSV Langstadt)
Herren: Benedikt Duda (TTC Schwalbe Bergneustadt), Ricardo Walther (ASV Grünwettersbach), Fan Bo Meng (TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell), Kay Stumper (Borussia Düsseldorf), Qualifikation: Cedric Meissner (TTC OE Bad Homburg), Tobias Hippler (1. FC Köln), Benno Oehme (TTC OE Bad Homburg)
Damen-Doppel: Chantal Mantz/Yuan Wan
Herren-Doppel: Benedikt Duda/Ricardo Walther
Mixed: Franziska Schreiner/Tobias Hippler

Liebe Leserin, lieber Leser
des SPORT-MEDIUMS – sport-rhein-erft.de,

 

wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einem monatlichen ABO in Höhe von 3,--€, 5,-- € oder 10,-- € unterstützen.

 

Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag