- von LOKALSPORT - über SPORT REGIONAL - bis SPORT INTERNATIONAL -

DTTB MIT ALLEN ASSEN IN BUDAPEST AM START

Hervorragend besetzter WTT Star Contender als Auftakt zur European Summer Series + + + Deutsche Duelle in den Runden eins und zwei + + +

BUDAPEST. (HUN) (MS) Beim weltmeisterschaftsreif besetzten WTT Star Contender in Budapest (11. bis 17. Juli) warten ab Mittwoch sowohl in der ersten als auch in der zweiten Hauptrunde nationalmannschaftsinterne Vergleiche auf die Asse des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB). Sechs Herren und vier Damen sind direkt in das Hauptfeld gesetzt, das heute Abend auch noch Sabine Winter erreichen kann. Die Deutsche Meisterin bestreitet als Favoritin um 19.10 Uhr das entscheidende Qualifikations-Einzel gegen die Kroatin Mateja Jeger, ihre Vereinskollegen beim TSV Schwabhausen. Bereits gestern ausgeschieden war die Langstädterin Chantal Mantz. 

Der bis Sonntag dauernde und mit 250.000 Dollar dotierte Star Contender ist der Auftakt zur kurzfristig ins Leben gerufenen European Summers Series in Budapest, bei der Veranstalter World Table Tennis (WTT) innerhalb von nur 13 Tagen außerdem das mit 500.000 Dollar dotierte Champions-Turnier (18. bis 23. Juli) und ein Feeder-Event (18. bis 22. Juli) präsentiert. Ursprünglich hatte zu diesem Zeitpunkt an gleicher Stelle die überraschend verlegte Europa-Premiere des mit 2 Millionen Dollar dotieren Grand Smash stattfinden sollen. 

Einen Achtelfinalisten hat Deutschland bereits sicher 

In der ersten Hauptrunde des Budapest Star Contender kommt es am Mittwoch sofort zum Aufeinandertreffen des DM-Zweiten Benedikt Duda (Bergneustadt) mit Abwehrass Ruwen Filus (Fulda), bevor der Sieger der Partie einen Tag später den zunächst spielfreien Weltranglisten-13. Patrick Franziska (Saarbrücken) im Kampf um den Einzug in den Durchgang der besten 16 herausfordert. Gewänne außerdem der Deutsche Meister Dang Qiu (Düsseldorf), aktuell die Nummer zehn der Welt, sein schweres Zweitrundenmatch gegen den Chinesen Lin Gaoyuan (oder den Ungarn Nandor Ecseki), würde ein drittes deutsches Duell auch über den Vorstoß in das Viertelfinale entscheiden. 

Auch der Weltranglistenneunte Dimitrij Ovtcharov und Rekord-Europameister Timo Boll, die wie Qiu und Franziska erst in der Runde der besten 32 in das Geschehen eingreifen, nutzen Budapest zur Jagd nach wichtigen Weltranglistenpunkten und zur Vorbereitung auf die Europameisterschaften in München (13. bis 21. August). Ovtcharov bekommt es mit dem Inder Sathiyan Gnanasekaran oder einem Qualifikanten zu tun, Boll spielt gegen den Sieger der Begegnung zwischen dem Engländer Liam Pitchford und dem Ungarn Tamas Lakatos. Das exklusive Starterfeld der Herren wird von Chinas Olympiasieger Ma Long angeführt. Mit Ausnahme des Weltranglistenersten und Weltmeisters Fan Zhendong (China) sind in Budapest die besten 29 Spieler des ITTF-Rankings vertreten.

Herren-Bundestrainer Jörg Roßkopf hofft trotz der starken Konkurrenz auf gute Leistungen seiner Schützlinge: „Es warten zwei große Turniere mit einer unglaublichen Besetzung in Budapest auf uns, sowohl beim Star Contender als auch beim Champions-Turnier. Ich bin gespannt, zum einen wie drei Turniere organisatorisch werden, zum anderen natürlich vor allem auf unsere Ergebnisse. Wir nehmen die Turniere sehr wichtig und wollen uns entsprechend gut in Szene setzen. Die Jungs werden alles daransetzen, gegen die hochkarätige Konkurrenz in Ungarn gute Ergebnisse zu erzielen und den Schwung und das Selbstvertrauen darauf mit hinüber in die für uns sehr wichtige Heim-EM in München zu nehmen, auf die wir uns im Anschluss an Budapest noch mit zwei Lehrgängen vorbereiten.“ 

18 der Top 20 bei den Damen am Start 

Im Damenturnier, in dem mit Olympiasiegerin Chen Meng ebenfalls eine Chinesin die große Favoritin ist, fehlen von den Top 20 des ITTF-Rankings nur die Nummern 16 und 17. Deutschlands in Düsseldorf lebende und für Champions-League-Sieger Tarnobrzeg (Polen) spielende Weltranglistensiebte Ying Han hat ebenso in Runde eins spielfrei wie die Nummer 13 notierte Nina Mittelham. Beim Kampf um den Einzug in das Achtelfinale trifft Han auf die Gewinnerin des taiwanesischen Duells zwischen Cheng I-Ching TPE und Chen Szu-Yu, während Mittelham gegen die Chinesin Fan Siqi oder Jia Nan Yuan (Frankreich) vor einer anspruchsvollen Aufgabe steht. Eine hohe Hürde wartet in Gestalt der Chinesin Kui Man gleich in Runde eins auf Mittelhams Berliner Vereinskollegin Xiaona Shan. Auf Europameisterin Petrissa Solja (Langstadt) wartet das Duell mit der Amerikanerin Lily Zhang. Ihre Gefährlichkeit bewies die Nummer 38 unter anderem mit dem Halbfinaleinzug beim World Cup 2019. Die WM-Dritte im Mixed (mit Lin Gaoyuan) gewann den letzten Vergleich mit Solja beim WTT-Showturnier in Macao 2020. 

Bundestrainer Tamara Boros blickt gespannt auf die European Summer Series: „Nach langer Zeit sind die hervorragend besetzten Turniere in Budapest ein wichtiger Teil der Vorbereitung auf die Europameisterschaften in München. Auf uns warten sehr harte Wettkämpfe, von denen ich mir eine gute Rückmeldung über die Dinge erhoffe, an denen wir intensiv im Training gearbeitet haben. Entsprechend können wir dann auch nach Budapest noch am Feinschliff für die EM-Form feilen. Es ist für uns als Trainer etwas schade, dass das Auslosungssystem von WTT mit geringerer Rücksicht auf Ranglistenpositionen einige Konstellationen schon in der ersten Runde zulässt, die man lieber später sehen würde, zum Beispiel das Erstrunden-Duell von Xiaona Shan gegen die Chinesen Kui Man. Aber das ist ja inzwischen der Standard und wir werden versuchen, das Beste daraus zu machen. Für die Vorbereitung auf die EM ist es immerhin ein Vorteil, dass der Grand Smash abgesagt wurde und wir nun die Möglichkeiten haben, im gleichen Zeitraum mehrere Turniere zu spielen.“ 

Doppel-Konkurrenzen mit Neuauflagen früherer Duelle 

Mit Ausnahme der Deutschen Meister Benedikt Duda/Dang Qiu, die auf noch zu ermittelnde Qualifikanten treffen, kennen alle deutschen Doppel ihre Erstrundengegner. Vor einer hohen Erstrunden-Hürde stehen die Europameisterinnen Xiaona Shan/Petrissa Solja, die auf Japans WM-Finalistinnen Mima Ito/Hina Hayata treffen. Für die EM-Zweiten Nina Mittelham/Sabine Winter kommt zum zweiten Mal in diesem Jahr zu einem Duell mit den WM-Dritten Xia Lian Ni/Sarah de Nutte, das im Viertelfinale des Singapore Smash knapp an die Luxemburgerinnen ging. Ein Wiedersehen mit Lee Ho Ching/Ho Kwan Kit gibt es im Mixed für die European-Games-Gewinner Petrissa Solja/Patrick Franziska: Die WM-Dritten von 2019 unterlagen den Hongkong-Chinesen im Achtelfinale der WM 2021 in Houston knapp. Die Europameister Nina Mittelham/Dang Qiu müssen ihre Klasse gegen die starken Südkoreaner Jeon Jihee/Jang Woojin unter Beweis stellen.

Die Spiele am Dienstag
Damen-Einzel, 3. Qualifikationsrunde
19.10 Uhr, Tisch 1: Sabine Winter – Mateja Jeger CRO
2. Qualifikationsrunde
Sabine Winter – Anna Fejos HUN (6,5,4)
Montag
Damen-Einzel, 1. Qualifikationsrunde
Freilos: Sabine Winter
Chantal Mantz – Mercedes Nagyvaradi HUN 2:3 (13,-7,7,-6,-9) 

Die Spiele im Hauptfeld ab Mittwoch 

Herren-Einzel, 1. Runde
Freilos: Dimitrij Ovtcharov, Dang Qiu, Timo Boll, Patrick Franziska
Benedikt Duda oder Ruwen Filus
2. Runde (beste 32)
Dimitrij Ovtcharov – Sathiyan Gnanasekaran IND oder Qualifikant
Dang Qiu – Lin Gaoyuan CHN oder Nandor Ecseki HUN
Timo Boll – Liam Pitchford ENG oder Tamas Lakatos HUN
Patrick Franziska – Benedikt Duda oder Ruwen Filus

Damen-Einzel, 1. Runde
Freilos: Ying Han, Nina Mittelham
Xiaona Shan – Kuai Man CHN
Petrissa Solja – Lily Zhang USA
Evtl. Sabine Winter – N.N.
2. Runde (beste 32)
Ying Han – Cheng I-Ching TPE oder Chen Szu-Yu TPE
Nina Mittelham – Fan Siqi CHN oder Jia Nan Yuan FRA

Herren-Doppel, Achtelfinale
Benedikt Duda/Dang Qiu – Qualifikant 

Damen-Doppel, Achtelfinale
Nina Mittelham/Sabine Winter – Xialian Ni/Sarah de Nutte LUX
Xiaona Shan/Petrissa Solja – Mima Ito/Hina Hayata JPN

Mixed, Achtelfinale
Nina Mittelham/Dang Qiu – Jeon Jihee/Jang Woojin
Petrissa Solja/Patrick Franziska – Lee Ho Ching/Ho Kwan Kit HKG

Links 


Die Aufgebote bei der European Summer Series in Budapest (11. bis 23. Juli)

Star Contender (11. bis 17. Juli)
Damen: Ying Han (KTS Enea Siarkopol Tarnobrzeg, Polen), Nina Mittelham (ttc berlin eastside), Xiaona Shan (ttc berlin eastside), Petrissa Solja (TSV Langstadt), Qualifikation: Sabine Winter (TSV Schwabhausen), Chantal Mantz (TSV Langstadt)
Herren: Dimitrij Ovtcharov (TTC Neu-Ulm, Dang Qiu (Borussia Düsseldorf), Timo Boll (Borussia Düsseldorf), Patrick Franziska (1. FC Saarbrücken TT), Ruwen Filus (TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell), Benedikt Duda (TTC Schwalbe Bergneustadt)
Damen-Doppel: Nina Mittelham/Sabine Winter, Xiaona Shan /Petrissa Solja
Herren-Doppel: Benedikt Duda/Dang Qiu
Mixed: Nina Mittelham/Dang Qiu, Petrissa Solja/Patrick Franziska

WTT Feeder (18. bis 22. Juli)
Damen: Yuan Wan (TTC Weinheim), Chantal Mantz (TSV Langstadt), Qualifikation: Franziska Schreiner (TSV Langstadt)
Herren: Benedikt Duda (TTC Schwalbe Bergneustadt), Ricardo Walther (ASV Grünwettersbach), Fan Bo Meng (TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell), Kay Stumper (Borussia Düsseldorf), Qualifikation: Cedric Meissner (TTC OE Bad Homburg), Tobias Hippler (1. FC Köln), Benno Oehme (TTC OE Bad Homburg)
Damen-Doppel: Chantal Mantz/Yuan Wan
Herren-Doppel: Benedikt Duda/Ricardo Walther
Mixed: Franziska Schreiner/Tobias Hippler

WTT Champions (18. bis 23. Juli)
Damen: Ying Han (KTS Enea Siarkopol Tarnobrzeg, Polen), Nina Mittelham (ttc berlin eastside), Xiaona Shan (ttc berlin eastside), Petrissa Solja (TSV Langstadt)
Herren: Dimitrij Ovtcharov (TTC Neu-Ulm, Dang Qiu (Borussia Düsseldorf), Timo Boll (Borussia Düsseldorf), Patrick Franziska (1. FC Saarbrücken TT) 

Liebe Leserin, lieber Leser
des SPORT-MEDIUMS – sport-rhein-erft.de,

 

wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einem monatlichen ABO in Höhe von 3,--€, 5,-- € oder 10,-- € unterstützen.

 

Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag