- von LOKALSPORT - über SPORT REGIONAL - bis SPORT INTERNATIONAL -

ERLEICHTERUNG UND DRAMA BEI DEUTSCHEN SIEGEN

+ + + WTT-Turniere: Zagreb Contender (13. bis 19. Juni) und Lima Contender (14. bis 19. Juni) + + + Dimitrij Ovtcharovs erfolgreiches Comeback und Ricardo Walthers Husarenstück + + +

In Zagreb erreichen auch Franziska, Han und Shan das Achtelfinale (c) WTT

 ZAGREB / LIMA. (MS) Am ersten Hauptrundentag der parallel stattfindenden WTT-Contender-Turniere in Zagreb und Lima sorgten Dimitrij Ovtcharov und Ricardo Walther mit 12:10-Erfolgen im Entscheidungssatz für spannungsgeladene Höhepunkte. Der Weltranglistenneunte Ovtcharov feierte in Peru nach mehr als halbjähriger Verletzungspause ein erfolgreiches Comeback gegen den Portugiesen Joao Monteiro, Walther warf nach drei Siegen in der Qualifikation in Zagreb den an Nummer 23 in der Welt notierten Lokalmatador Andrei Gacina aus dem Titelrennen.

Foto oben (anklicken) Ricardo Walther fehlt in Zagreb noch ein Sieg fürs Haauptfeld – (c) WTT

Doppelt erfolgreiches Comeback für Ovtcharov

In Lima, sieben Stunden hinter der mitteleuropäischen Sommerzeit zurück, sind zwar erst wenige Stunden des ersten Hauptrundentages vorüber, aber für das bedeutendste Ergebnis des Turniers aus deutscher Sicht sorgte schon heute Dimitrij Ovtcharov. Denn nach dem 7:11, 13:11, 6:11, 12:10 und 12:10 hatte der in der nächsten Saison für den TTC Neu-Ulm spielende Düsseldorfer nach seinem vierten verwandelten Matchball nicht nur aufgrund seines hauchdünnen Sieges allen Grund zur Erleichterung. Viel wichtiger: Beim ersten Wettkampf nach fast achtmonatiger Pause hielt im Duell mit dem Weltranglisten-70. Monteiro der wiedergenesene Fuß. Umso erfreulicher, dass dem Olympiadritten von Tokio und London auch im Match ein kleines Comeback gelang. 1:2 nach Sätzen lag der Weltranglistenneunte zwischenzeitlich gegen den Portugiesen hinten, sicherte sich dann jedoch die Durchgänge vier und fünf mit jeweils 12:10. Ovtcharov geriet in der Schlussphase nach einer 9:5- und 10:8-Führung zwar noch einmal leicht ins Wanken und musste den Ausgleich hinnehmen, einen Matchball seines Gegners ließ der World-Cup-Gewinner von 2017 jedoch nicht zu: „Ich bin natürlich erst einmal erleichtert, dass der Fuß heute gehalten hat! Die Schwankungen im Match sind nach so einer langen Pause ganz normal. Genau dafür brauche ich jetzt Wettkämpfe.“ Ovtcharov wird im Achtelfinale am Freitag nun entweder dem Taiwanesen Chen Chien-An oder dem Tschechen Tomas Polansky gegenüberstehen.

Erwartungsgemäß hatte der Tag in Lima zuvor erfolgreich für drei deutsche Doppel begonnen. Nach jeweils klaren Auftakterfolgen gegen lateinamerikanische Gegner spielen die topgesetzten Europameister Nina Mittelham/Dang Qiu nun am Freitag gegen das deutsch-schwedische Paar Yuan Wan/Anton Källberg um den Einzug in das Mixed-Halbfinale. Ebenfalls im Viertelfinale steht das neuformierte Duo Kilian Ort/Kay Stumper, das gegen Alberto Mino/Emiliano Riofrio (Ecuador) einen 0:2-Satzrückstand aufholte und nun morgen auf die Argentinier Gaston Alto/Horacio Ciufentes trifft. Im Einzel kämpfen heute noch die wie Ovtcharov an Position zwei gesetzte Nina Mittelham sowie Dang Qiu, Kilian Ort und Kay Stumper um den Einzug ins Achtelfinale. Während Yuan Wan dieses bereits durch ein 3:0 über Fabiola Diaz (Puerto Rico) erreichte, unterlag Chantal Mantz in Runde eins deren Schwester, der an Position eins gesetzten Weltranglistenneunten Adriana Diaz.

Ricardo Walther dreht 0:7- und 6:10-Rückstand im Entscheidungssatz

Zum Leidwesen der Gastgeber gehörte in Zagreb in Runde eins fast allein dem filigranen Techniker Ricardo Walther das Rampenlicht. Die Nummer 104 der Welt warf in einem dramatischen Fünfsatzmatch Lokalmatador Andrei Gacina aus dem Turnier, der mit seinem sensationellen Sieg beim Doha Star Contender im Frühjahr bei den kroatischen Fans Hoffnungen auf ein gutes Abschneiden auch beim Zagreb Contender geweckt hatte. Dabei hatte der Weltranglisten-23. bei seiner 7:0-Führung im Entscheidungssatz und anschließenden vier Matchbällen bei 10:6 den Sieg sogar selbst in der Hand, ehe der Deutsche Meister von 2020 das Match noch mit sechs teilweise spektakulären Punkten in Folge für sich entschied. Der Grünwettersbacher Qualifikant spielt nun in der Runde der besten 16 gegen den Rumänen Rares Sipos , der den Österreicher Robert Gardos aus dem Weg räumte. Walther pustete nach seinem sehenswerten Endspurt und dem dritten Fünfsatzsieg in Folge erst einmal kräftig durch: „Gegen Gacina war es ein totales Rauf-und-Runter-Spiel, in dem ich dann im fünften Satz glücklicherweise den Rückstand aufholen und die vier Matchbälle abwehren konnte. Ich freue mich nun auf die nächste Runde und hoffe nicht nur, dass ich gewinne, sondern dass es auch einmal etwas einfacher wird. Ich würde gerne mal wieder etwas schneller spielen und ein paar Körner sparen. Meinem längere Zeit verletzten Knie geht es zwar inzwischen wieder viel besser, aber die Belastung spürt es schon. Zuletzt hatte ich mir zudem auch zwei Wochen Urlaub gegönnt und bin noch nicht wieder voll in meinem Trainingsrhythmus angekommen.“

Patrick Franziska besiegte zur gleichen Zeit Frankreichs Nachwuchshoffnung Alexis Lebrun klar mit 11:7, 11:8, 11:8 und trifft im Achtelfinale auf den für ihn unangenehmen Südkoreaner Jang Woojin, der den Finnen Benedek Olah besiegte. Mit seinem ersten Auftritt in Zagreb war Deutschlands Weltranglistenzwölfter sehr zufrieden: „Nach dem TTBL-Finale vergangene Woche bin ich noch ein wenig müde. Deshalb ist es umso besser, mit solch einem glatten Sieg in das Turnier gestartet zu sein. Das letzte Match gegen ihn beim Feeder in Düsseldorf war viel knapper. Aber heute konnte ich Lebrun schon nach dem Auf- und Rückschlag direkt gut unter Druck setzen und gegen Ende der Sätze immer davonziehen. Mal schauen, wie es gegen Jang Woojin läuft, gegen den ich schon einige Male verloren habe. Aber die Auslosung ist ja kein Wunschkonzert.“

Shan Xiaona und Han Ying mit starken Auftritten

Kurzen Prozess machte die an Position vier gesetzte Weltranglistenachte Han Ying heute mit Zeng Jian aus Singapur. Nach dem 11:5, 11:5 und 11:5 kämpft die 39 Jahre alte Europe-Top-16-Gewinnerin nun am Freitag gegen die im Jahr 2006 geborene Zong Geman, die zu Chinas großen Nachwuchshoffnungen im Damen-Bereich zählt, um den Einzug in die Runde der besten Acht. Der Teenager aus dem Reich der Mitte behauptete sich in Runde eins mit 3:1 gegen das unorthodoxe Spiel der 58-jährigen WM-Dritten im Doppel, Ni Xia Lian aus Luxemburg.

Über einen erfolgreichen Eröffnungstag darf sich Shan Xiaona freuen. Die Berlinerin überwand die hohe Auftakthürde Xu Yi (China) in vier Sätzen und steht zusammen mit Sabine Winter zudem im Viertelfinale des Doppelwettbewerbs. „Als ich die Auslosung sah, hatte ich mich schon etwas über mein Lospech geärgert. Es gibt zwar keine schlechten Chinesinnen auf der Tour, aber sie ist noch sehr jung. Nachdem ich 2:0 vorne lag, hat sie zwar besser gespielt, aber mit meiner Erfahrung und einem guten Kopf konnte ich das Match doch noch nach Hause bringen. Ich bin sehr zufrieden mit meiner Leistung im Einzel und im Doppel.“ Am Freitag spielt die Weltranglisten-25. nun etwas überraschend im Achtelfinale gegen Afrikas Nummer eins Dina Meshref (Ägypten). Nochmals Shan Xiaona: „Wir haben bislang nur einmal in einem Bundesligamatch gegeneinander gespielt. Damals konnte ich klar mit 3:0 gewinnen, aber sie ist seitdem viel besser geworden. Das hat sie auch hier gezeigt: Ich hätte nicht gedacht, dass sie sich gegen die Taiwanesin Chen Szu-Yu behauptet.“

Im Doppel hatte Shan Xiaona zusammen mit Sabine Winter zuvor am Morgen das starke Hongkong-Duo Doo Hoi Kem/Zhu Chengzhu nach einem 0:2-Rückstand besiegt. Die Weltranglisten-44. Winter, die in ihrem Einzel heute chancenlos gegen die topgesetzte Weltranglistenfünfte Hina Hayata (Japan) blieb, war zumindest mit der Doppel-Premiere des neu formierten deutschen Duos zufrieden: „Das Einzel gegen Hayata war leider irgendwie noch schwerer als erwartet. Mit dem Doppel aber sind wir zufrieden. Der erste Satz lief noch nicht so rund, da stand ich auch dummerweise auch zu weit weg vom Tisch. Ab Satz zwei waren wir aber das bessere Doppel. Auch wenn wir den Durchgang dann noch etwas unglücklich verloren haben, haben wir am Ende verdient mit 3:2 gewonnen. Morgen soll es nun weiter gehen.“ Die Deutschen spielen um 10 Uhr gegen die Kroatinnen Hana Arapovic/Mateja Jeger um den Einzug in das Halbfinale.

Links

Zagreb Contender – Ergebnisse und Ansetzungen

Die Ergebnisse der Deutschen am Donnerstag

Damen-Einzel, 1. Runde (beste 32)

Sabine Winter – Hina Hayata JPN 0:3 (-3,-5,-5)
Shan Xiaona – Xu Yi CHN 3:1 (4,4,-3,5)
Han Ying – Zeng Jian SGP 3:0 (5,5,5)


Achtelfinale (Freitag)
Han Ying – Zong Geman CHN 17.30 Uhr, Tisch 1 – Livestream
Shan Xiaona – Dina Meshref EGY 18.40 Uhr, Tisch 2 – Livestream

Herren-Einzel, 1. Runde (beste 32)
Patrick Franziska – Alexis Lebrun FRA 3:0 (7,8,8)
Ricardo Walther – Andrei Gacina CRO 3:2 (7,-8,-4,9,10)


Achtelfinale (Freitag)
Ricardo Walther – Rares Sipos ROU 14 Uhr, Tisch 1 – Livestream
Patrick Franziska – Jang Woojin KOR 14.35 Uhr, Tisch 2 – Livestream

Damen-Doppel, Achtelfinale
Sabine Winter/Shan Xiaona – Doo Hoi Kem/Zhu Chengzhu HKG 3:2 (-7,-10,4,10,3)


Viertelfinale (Freitag)
Sabine Winter/Shan Xiaona – Hana Arapovic/Mateja Jeger CRO 10 Uhr, Tisch 4 – Livestream

Mixed, Achtelfinale
Franziska Schreiner/Cedric Meissner – Bernadette Szocs/Ovidiu Ionescu 1:3 (9,-9,-4,-6)

Lima Contender – Ergebnisse und Ansetzungen


Die Spiele der Deutschen am Donnerstag

Damen-Einzel, 1. Runde (beste 32)
Chantal Mantz – Adriana Diaz PUR 0:3 (-4,-6,-6)
Yuan Wan – Fabiola Diaz PUR 3:0 (3,6,8)
Nina Mittelham – Caroline Kumahara BRA 03.15, Tisch 3 – Livestream


Achtelfinale (Freitag)
Yuan Wan – Su Pei-Ling TPE

Herren-Einzel, 1. Runde (beste 32)
Dimitrij Ovtcharov – Joao Monteiro POR 3:2 (-7,11,-6,10,10)
Kilian Ort – Kang Dongsoo KOR 21.30 Uhr, Tisch 1 – Livestream (kostenpflichtig)
Dang Qiu – Hayate Suzuki JPN 22.05 Uhr, Tisch 1 – Livestream (kostenpflichtig)
Kay Stumper – Harmeet Desai IND 23.15 Uhr, Tisch 2 – Livestream


Achtelfinale (Freitag)
Dimitrij Ovtcharov – Chen Chien-An TPE oder Tomas Polansky CZE

Damen-Doppel, Achtelfinale
Chantal Mantz/Yuan Wan – Brianna Burgos/Valentia Rios PUR/CHI 22.40 Uhr, Tisch 3 – Livestream

Herren-Doppel, Achtelfinale
Kilian Ort/Kay Stumper – Alberto Mino/Emiliano Riofrio ECU 3:2 (5,-8,-4,8,4)
Viertelfinale (Freitag)
Kilian Ort/Kay Stumper – Gaston Alto/Horacio Ciufentes ARG

Mixed, Achtelfinale
Nina Mittelham/Dang Qiu – Sibel Altinkaya/Ibrahim Gunduz TUR 3:0 (5,6,3)
Yuan Wan/Anton Källberg SWE – Melanie Diaz/Daniel Gonzalez PUR 3:0 (9,4,7)


Viertelfinale (Freitag)
Nina Mittelham/Dang Qiu – Yuan Wan/Anton Källberg SWE

Das Aufgebot des DTTB beim Zagreb Contender (13. bis 19. Juni)
Herren-Einzel
Patrick Franziska, Ruwen Filus, Fanbo Meng, Ricardo Walther, Cedric Meissner, Tobias Hippler


Damen-Einzel
Han Ying, Shan Xiaona, Sabine Winter, Annett Kaufmann, Franziska Schreiner


Herren-Doppel
Fanbo Meng/Ricardo Walther


Damen-Doppel
Sabine Winter/Shan Xiaona


Mixed
Cedric Meissner/Franziska Schreiner

Das Aufgebot des DTTB beim Lima Contender (14. bis 19. Juni)
Herren-Einzel
Dimitrij Ovtcharov, Dang Qiu, Kilian Ort, Kay Stumper


Damen-Einzel
Nina Mittelham, Chantal Mantz, Yuan Wan


Herren-Doppel
Kilian Ort/Kay Stumper


Damen-Doppel
Chantal Mantz/Yuan Wan


Mixed
Dang Qiu/Nina Mittelham, Yuan Wan (mit Anton Källberg, Schweden)

Liebe Leserin, lieber Leser
des SPORT-MEDIUMS – sport-rhein-erft.de,

 

wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einem monatlichen ABO in Höhe von 3,--€, 5,-- € oder 10,-- € unterstützen.

 

Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag