- von LOKALSPORT - über SPORT REGIONAL - bis SPORT INTERNATIONAL -

OVTCHAROV RÜCKT AUF POSITION ZEHN IN DER WELT VOR

+ + + Boll Elfter + + + Meldung 1: Neue Weltrangliste + + + Meldung 2: WTT Star Contender in Doha (6. bis 13.3.) Zwei Deutsche im Achtelfinale + + + \\ DTTB

Ovtcharov bleibt beim Middle East Hub im Emirat Katar auch in seinem siebten Einzel in Folge weiter ungeschlagen (c) WTT

FRANKFURT / LAUSANNE. Dimitrij Ovtcharovs Sieg beim WTT Contender in Doha trägt Früchte: In der Weltrangliste 10/2021 klettert er um zwei Plätze nach oben auf Position zehn, der nicht in Katar spielende Timo Boll hingegen rutschte um eine Position ab und ist nun Elfter.

Ovtcharov (Orenburg, Russland) hatte beim ersten Turnier der neuen Turnierserie World Table Tennis (WTT) gleich drei Top 10-Spieler bezwungen und 400 Weltranglistenpunkte eingesammelt. Gemessen an der herausragenden Leistung sind dies zwar nicht allzuviele Punkte, sie reichten aber, um den Düsseldorfer Timo Boll und den Südkoreaner Jang Woojin zu überholen. Boll, der in Doha nicht am Start ist, rutscht vom zehnten Platz auf Rang 11, Jang (vorher 11) ist nun die Nummer 12. Der Saarbrücker Patrick Franziska bleibt die Nummer 16 der Welt. Ansonsten gab es in der Weltrangliste kaum Veränderungen zur Vorwoche.

Gleiches gilt für die Damen. Lediglich Shan Xiaona (Berlin) konnte sich um zwei Ränge verbessern und ist jetzt die Nummer 41 im Ranking. Beste Deutsche bleibt die Langstädterin Petrissa Solja an Position 19, dahinter folgen Han Ying (Tarnobrzeg, Polen) auf Platz und die Berliner Nina Mittelham, die weiterhin an Position 39 notiert wird.

Die Plätze an der Sonne als Weltranglistenerste behalten die Chinesen Cheng Meng bei den Damen und bei den Herren Fan Zhendong. Weitere Veränderungen sind in der kommenden Woche zu erwarten, wenn die Ergebnisse des derzeit laufenden WTT Star Contenders mit in die Weltrangliste einfließen.

Weltrangliste 10-2021

Herren-Einzel

Die Top-Ten

1 (1) Fan Zhendong (CHN)
2 (2) Xu Xin  (CHN)
3 (3) Ma Long (CHN)
4 (4) Lin Gaoyuan (CHN)
5 (5) Tomokazu Harimoto (JPN)
6 (7) Lin Yun-Ju (TPE)
7 (6) Hugo Calderano (BRA)
8 (8) Mattias Falck (SWE)
9 (9) Liang Jingkun (CHN)


10 (12) Dimitrij Ovtcharov (Orenburg, Russland)

Die Platzierungen der übrigen Deutschen unter den Top 100
11 (10) Timo Boll (Düsseldorf), 16 (16) Patrick Franziska (Saarbrücken), 39 (38) Benedikt Duda (Bergneustadt), 42 (42) Ruwen Filus (Fulda), 53 (53) Dang Qiu (Grünwettersbach), 89 (89) Ricardo Walther (Düsseldorf)

Die weiteren Platzierungen der Deutschen unter den Top 300
125 (124) Bastian Steger (Bad Königshofen), 142 (140) Steffen Mengel (Mühlhausen), 198 (197) Kilian Ort (Bad Königshofen), 233 (233) Tobias Hippler (Celle), 241 (241) Fanbo Meng (Fulda), 244 (244) Cedric Meissner (Mainz), 259 (260) Nils Hohmeier (Bad Homburg), 291 (291) Gerrit Engemann (Hamm)


Damen-Einzel

Die Top 10
1 (1) Chen Meng (CHN)
2 (3) Mima Ito (JPN)
3 (2) Sun Yingsha (CHN)
4 (4) Wang Manyu (CHN)
5 (5) Ding Ning (CHN)
6 (6) Zhu Yuling (CHN)
7 (7) Liu Shiwen (CHN)
8 (8) Cheng i-Ching (TPE)
9 (9) Kasumi Ishikawa (JPN)
10 (10) Wang Yidi (CHN)

Die Platzierungen der Deutschen unter den Top 100
19 (19) Petrissa Solja (Langstadt), 22 (21) Han Ying (Tarnobrzeg, Polen), 39 (39) Nina Mittelham (Berlin), 41 (43) Shan Xiaona (Berlin)

Die weiteren Platzierungen der Deutschen unter den Top 300
126 (126) Sabine Winter (Schwabhausen), 163 (163) Wan Yuan (Bingen/Münster-Sarmsheim), 196 (197) Chantal Mantz (Bingen/Münster-Sarmsheim)

Die komplette Weltrangliste in der Übersicht

 

 

Meldung 2: WTT Star Contender in Doha (6. bis 13.3.): Zwei Deutsche im Achtelfinale


Favoritensturz durch Ruwen Filus, Pflichtsieg von Dima Ovtcharov

Doha. Durch einen Favoritensturz und einen Pflichtsieg haben zwei Deutsche das Achtelfinale des mit 400.000 Dollar dotierten WTT Star Contender in Doha erreicht. Fuldas Abwehrass Ruwen Filus besiegte überraschend den Weltranglistenzwölften Jang Woojin (Südkorea), der seit heute auf Platz zehn im ITTF-Ranking notierte Dimitrij Ovtcharov behauptete sich gegen Außenseiter Ahmed Saleh (Ägypten). Die restlichen vier Einzel der DTTB-Asse in der Runde der besten 32 endeten allerdings mit Niederlagen, darunter das unerwartetete Aus für den Weltranglisten-16. Patrick Franziska (Saarbrücken) gegen Ovtcharovs nächsten Gegner Sharat Kamal Achanta (Indien). Heute spielen noch drei Doppel um den Einzug in das Viertelfinale.

Ruwen Filus: „Dieser Sieg war ein Befreiungsschlag“

Dank einer bärenstarken Vorstellung hat Ruwen Filus beim Star Contender für einen Favoritensturz gesorgt. Der Weltranglisten-42. schaltete nach seinem souveränen 3:1 gestern über den Belgier Cedric Nuytinck heute auch den an Position fünf gesetzten Jang Woojin in vier Sätzen aus. Beim 11:8, 6:11, 11:4 und 11:6 beeindruckte Fuldas Abwehrass gegen Südkoreas Nummer zwölf der Welt mit einer klugen Mischung aus sicheren Defensiv- und gefährlichen Angriffsschlägen und sicherte sich hochverdient den Sieg. Ruwen Filus fiel nach dem Erfolg eine große Last von den Schultern: „Ich bin sehr glücklich über diesen Sieg. Denn obwohl ich hart trainiere und eigentlich besser und besser spiele, habe ich dieses Jahr einige Niederlagen einstecken müssen – das hat an meinem Selbstvertrauen genagt.  Heute habe ich gar zwar nicht so gut angefangen, aber im dritten und vierten Satz dann wirklich sehr, sehr gut gespielt.“ Filus ergänzt: „Der Erfolg über Jang fühlt sich für mich an wie ein Befreiungsschlag. Ich sehe nun, dass ich endlich die Trainingsleistungen auch in den Wettkampf umsetzen kann. Das gibt mir wieder Selbstvertrauen. Wenn ich morgen so spiele wie heute, kann ich vielleicht auch meine Außenseiterchance wahrnehmen.“ Im Achtelfinale kommt es am Mittwoch um 8.55 Uhr deutscher Zeit zum Duell mit Japans Olympiadritten Jun Mizutani, der sich heute gegen den Grünwettersbacher Dang Qiu durchsetzte.

Weltranglistenzehnter Ovtcharov mühelos ins Achtelfinale

Keinerlei Mühe hatte erwartungsgemäß Dimitrij Ovtcharov (Orenburg, Russland) mit dem Ägypter Ahmed Saleh. Der seit heute wieder unter den Top 10 geführte World-Cup-Sieger von 2017 beherrschte seinen Kontrahenten beim 11:8, 11.5 und 11:2 nach Belieben. Im Achtelfinale kommt es für den Gewinner des Contender-Turniers allerdings nicht zum zuvor erwarteten deutschen Duell mit Patrick Franziska. Der Weltranglisten-16. unterlag überraschend dem Inder Sharat Kamal Achanta, der am Mittwoch um 13.20 Uhr Ovtcharov zum Duell herausfordert. Bundestrainer Jörg Roßkopf sah einen überlegenen Ovtcharov, warnt allerdings vor der nächsten Aufgabe: „Dima hatte heute ein relatives einfaches Spiel, auch wenn er im ersten Satz einmal kurz 5:8 zurücklag. Gegen Kamal wird es morgen viel schwieriger. Er hat heute gegen Patrick gezeigt, in welch guter Form er hier in Doha ist. Außerdem kennt er Dima gut aus gemeinsamen Trainingsstunden.“

5:2-Führung reicht Franziska nicht, Qiu unterliegt Mizutani


Patrick Franziska, der eigens für die Teilnahme am WTT Star Contender die Reise aus Saarbrücken nach Doha angetreten hatte, verpasste den Einzug in das Achtelfinale gegen Sharat Kamal Achanta mit 10:12, 11:3, 7:11, 11:7 und 9:11. Der EM-Dritte von 2018 fand gegen den seit zehn Tagen an die Spielbedingungen in Doha gewöhnten Inder nicht zur gewohnten Konstanz und Gefährlichkeit. Auch einen 5:2-Vorsprung des Deutschen im Entscheidungssatz egalisierte der in Diensten von Borussia Düsseldorf stehende Achanta, der über das gesamte Match hinweg auch auf gute Schläge Franziskas zumeist noch bessere Antworten parat hatte. Achanta trifft nun im Achtelfinale auf den Sieger des Duells zwischen Dimitrij Ovtcharov gegen den Ägypter Ahmed Saleh (13.20 Uhr). Franziska steht zusammen mit Dang Qiu noch im Achtelfinale des Doppelwettbewerbs.

Franziska zeigte sich nach dem knappen Aus niedergeschlagen: „Ich bin natürlich sehr enttäuscht über mein Ausscheiden, das Match hatte ich mir schon anders vorgestellt. Aber ich muss auch anerkennen, dass Kamal sehr gut gespielt hat, bei mir war es zumindest phasenweisen okay. Schade, dass ich am Ende so knapp verloren habe. Dass es mein erstes Spiel überhaupt in Doha war, hat es für mich natürlich noch schwieriger gemacht. Ich konzentriere mich jetzt auf das Doppel mit Dang, denn wir haben ja nie zuvor zusammen gespielt. Ich hoffe, wir kommen weit.“

Herren-Bundestrainer Jörg Roßkopf kommentierte: „Patrick und Kamal, der in sehr guter Form ist, kennen sich aus vielen gemeinsamen Trainingseinheiten gut. Es ist extrem schwer zu spielen, wenn man als Gesetzter gegen einen hochkarätigen, eingespielten Gegner zu seinem ersten Turniereinzel an den Tisch muss, Dazu kommt noch das System ‚best of 5‘, das einem weniger Zeit lässt, in den eigenen Rhythmus zu finden. Bei 5:2 im Entscheidungssatz hatte Patrick dennoch seine Chance. Die Niederlage muss er nun wegstecken, es geht weiter mit vollem Fokus in Richtung Olympia.“

Auch für den Weltranglisten-53. Dang Qiu ist das Turnier beendet. Der Grünwettersbacher unterlag Japans Olympaisdritten Jun Mizutani glatt mit 7:11, 6:11 und 6:11. Die Hoffnungen von Bundestrainer Jörg Roßkopf auf ein ähnlich knappes Duell wie im Juni 2019 bei den Hong Kong Open erfüllten sich nicht: „Damals stand Dang ganz dicht vor dem Sieg, und deshalb hatten wir uns mehr erhofft heute. Aber Jun hat ihn heute Dang sehr gut angespielt, zudem war er relativ druckvoll und aggressiv, so dass Dang immer wieder in die passive Rolle geraten ist.“

Mittelham mit guten Phasen, Han mit Magenproblemen
Deutsche Damen sind im Achtelfinale nicht vertreten. Die Deutsche Meisterin Nina Mittelham holte sich zwar gegen die Weltranglistenneunte Kasumi Ishikawa den ersten Satz mit 11:2 und hatte auch in Durchgang drei beim 11:13 noch einmal eine gute Chance zur 2:1-Führung, die beiden übrigen Sätze wurden allerdings mit 11:5 und 11:2 eine klare Beute der an Position drei gesetzten Japanerin. Damen-Bundestrainerin Jie Schöpp war insgesamt aber zufrieden mit dem Auftritt der Doppel-Europameisterin: „Nina hat zeitweise sehr starke Bälle gespielt und Ishikawa in Bedrängnis gebracht. In den Phasen, in denen sie nicht konsequent genug war, hatte sie allerdings fast immer Nachteile. Aber es war für Nina ein wichtiges Spiel: Sie hat gespürt, dass sie über die Mittel verfügt, um auch solch starke Spielerinnen zu besiegen.“

Wie Patrick Franziska ist auch Han Ying bei ihrem ersten Auftritt in Doha ausgeschieden. Die Nummer 22 der Welt kassierte eine etwas unerwartete 2:3-Niederlage gegen die Russin Yana Noskova. Jie Schöpp hatte allerdings eine Erklärung parat: „Ying hat sich schon vor dem Spiel nicht wohl gefühlt. Sie hat über Magenprobleme geklagt und man hat ihr im Match angemerkt, dass ihr dadurch die notwendige Spritzigkeit und Körperspannung gefehlt haben. Hinzu kam, dass sie noch nicht an die Bedingungen in der Halle gewöhnt war. Es ist natürlich sehr schade, dass für sie das Turnier direkt nach dem ersten Spiel beendet ist.“

Schwedens WM-Zweiter Falck unterliegt Duda-Bezwinger

Am frühen Morgen blieb in Doha neben Patrick Franziska und Jang Woojin ein noch prominenterer Akteur aus dem Kreis der Medaillenanwärter auf der Strecke. Schwedens WM-Zweiter Mattias Falck unterlag ohne Satzgewinn Südkoreas WM-Dritten An Jaehyun, der gestern Benedikt Duda (Bergneustadt) mit 3:1 ausgeschaltet hatte. Auch Ans Landsmann Lee Sangsu ist nach einer Niederlage gegen Anton Källberg (Schweden) nicht mehr im Turnier vertreten. Unerwartet kam auch die 0:3-Niederlage des Japaners Koki Niwa gegen den Brasilianer Gustavo Tsuboi. Dessen Nationalmannschaftskollegin Bruna Takahashi beendete nicht weniger überraschend die Achtelfinal-Hoffnungen der Rumänin Bernadette Szocs.

Im Doppel gehen am Nachmittag die Duos Franziska/Qiu, Duda/Ovtcharov und Mittelham/Shan Xiaona im Achtelfinale an den Tisch.


Die Spiele im Hautfeld am Dienstag

Herren-Einzel, 2. Runde (32)
Dimitrij Ovtcharov – Ahmed Saleh EGY 3:0 (8,5,2)
Ruwen Filus – Jang Woojin KOR 3:1 (8,-6,4,6)
Patrick Franziska – Sharat Kamal Achanta IND 2:3 (-10,3,-7,7,-9)
Qiu Dang – Jun Mizutani JPN 0:3 (-7,-6,-6)

Damen-Einzel, 2. Runde (32)

Nina Mittelham – Kasumi Ishikawa JPN 1:3 (2,-5,-11,-2)
Han Ying – Yana Noskova RUS 2:3 (-9,-8,2,10,-7)
Herren-Doppel, Achtelfinale
16.55 Uhr, Tisch 3: Patrick Franziska/Dang Qiu – Ovidiu Ionescu ROU/Alvaro Robles ESP
16.55 Uhr, Tisch 3: Benedikt Duda/Dimitrij Ovtcharov – Emmanuel Lebesson/Tristan Flore FRA
Damen-Doppel, Achtelfinale
17.35 Uhr, Tisch 2: Nina Mittelham/Shan Xiaona – Maha Ali/Maryam Ali QAT

Die Spiele im Hautfeld am Mittwoch

Herren-Einzel, Achtelfinale
08.55 Uhr, Tisch 3: Ruwen Filus – Jun Mizutani JPN
13.20 Uhr, Tisch 1: Dimitrij Ovtcharov – Sharat Kamal Achanta IND

WTT Star Contender: Livestreaming, Ergebnisse, Fakten


Das DTTB-Aufgebot in Doha

WTT Contender, 28.-6.3. / WTT Star Contender, 6.-13.3.
Hauptfeld
Herren: Dimitrij Ovtcharov (Orenburg, Russland/WR 12), Patrick Franziska (Saarbrücken/WR 16 – nur Star Contender),
Benedikt Duda (Bergneustadt/WR 38), Ruwen Filus (Fulda-Maberzell/WR 42)
Damen: Han Ying (Tarnobrzeg, Polen/WR 22 – nur Star Contender), Nina Mittelham (Berlin/WR 39), Shan Xiaona (Berlin/WR 43)
Qualifikation
Herren: Dang Qiu (Grünwettersbach/WR 53), Ricardo Walther (Düsseldorf/WR 89)
Damen: Sabine Winter (Schwabhausen/WR 126), Yuan Wan (Kolbermoor/WR 163)
, Chantal Mantz (Bingen/WR 197)
Trainer
Jörg Roßkopf (Herren-Bundestrainer), Lars Hielscher (Herren Assistenztrainer), Jie Schöpp (Damen-Bundestrainerin)
Physiotherapeut
Peter Heckert (Olympiastützpunkt Hessen)

Liebe Leserin, lieber Leser
des SPORT-MEDIUMS – sport-rhein-erft.de,

 

wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einem monatlichen ABO in Höhe von 3,--€, 5,-- € oder 10,-- € unterstützen.

 

Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag