
HEIDELBERG. Dass eine effiziente und auch nachhaltige Jugendarbeit für die Entwicklung einer Sportart unabdingbar ist, dürfte für jedermann unstrittig sein. Aus diesem Grund startet Rugby Deutschland nun ein Projekt in Kooperation mit dem neuseeländischen Rugby-Verband, die für das deutsche Rugby auf mehreren Ebenen ein Schritt nach vorn sein kann.
Aus diesem Grund startet Rugby Deutschland nun ein Projekt in Kooperation mit dem neuseeländischen Rugby-Verband, die für das deutsche Rugby auf mehreren Ebenen ein Schritt nach vorn sein kann.Vom 11. bis zum 15. August findet am Olympiastützpunkt in Heidelberg erstmals die „All Blacks Clinic hosted by Rugby Deutschland“ für Mädchen und Jungen von 12 bis 18 Jahren aus allen Leistungsstufen statt.
Die Jugendlichen haben die einmalige Gelegenheit, unter besten Trainingsbedingungen und direkt von ehemaligen All-Blacks-Spielern, neuseeländischen und deutschen Top-Trainerinnen/Trainer und deutschen Nationalspielerinnen/Nationalspieler zu lernen und sich so auf ein neues Level zu bringen. Dabei wird ein ganzheitlicher Trainingsansatz verfolgt: Es wird ein umfassendes Programm geboten, das zugleich körperliche Fitness, mentale Stärke, aber auch Ernährung und persönliche Werte wie Teamwork und Durchhaltevermögen umfasst. Dazu gibt es interessante Einblicke in die Kultur und Werte der All Blacks und des Rugbysports, und die Teilnehmenden erfahren aus erster Hand, was das Erfolgsgeheimnis der All Blacks ausmacht und wie diese Werte auf und neben dem Spielfeld angewendet werden können, um sportlich wie persönlich über sich hinauswachsen zu können „Es ist eine großartige Gelegenheit, unseren Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, in einem exklusiven Camp mit einigen der weltbesten Spieler und Coaches zusammenzuarbeiten“, so Rugby-Deutschland-Jugendreferentin Denise Stäudle . „Unser Ziel ist es, ihnen nicht nur den Sport näherzubringen, sondern ihnen eine einzigartige und prägende Erfahrung zu bieten, die ihre Leidenschaft und ihr Interesse für Rugby weckt. Wir möchten ihnen zeigen, was diesen Sport so besonders macht – nämlich Werte wie Teamgeist, espekt, Fairness und Disziplin, die Rugby auszeichnen und Spielerinnen und Spieler zu einer starken Gemeinschaft macht. Wir hoffen daher auch, dieses Camp in Zukunft zu einem nachhaltigen Bestandteil unserer Jugendarbeit auszubauen.“
„Im Namen des neuseeländischen Rugbysports freuen wir uns unglaublich, unsere All Blacks Clinics zum ersten Mal nach Deutschland zu bringen. Die Zusammenarbeit mit Rugby Deutschland ist bereits seit 2023 unser Ziel, und wir sind dem Verband dankbar für die Unterstützung bei der Umsetzung“, unterstreicht Michael Marnewick, Rugby Delivery Manager für die All Blacks Clinics . „Die All Blacks Clinics bieten jungen Spielern auf diesem Weg die Möglichkeit, von Spitzentrainern zu lernen, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und Einblicke in das Hochleistungsumfeld zu gewinnen, das die All Blacks zu einem der erfolgreichsten Teams in der Rugbygeschichte gemacht hat.“
Die neuseeländischen All Blacks gehören zu den erfolgreichsten Rugby-Teams sondern auch zu den bekanntesten Marken der Welt. Sie stehen nicht nur für herausragende sportliche Leistung, sondern auch für Werte wie Disziplin, Teamgeist und Respekt. Die „All Blacks Clinic hosted by Rugby Deutschland“ bietet also eine unvergleichliche Chance für alle Beteiligten, von dieser Kooperation in vielen Bereichen zu profitieren.
Der neuseeländische Verband möchte mit solchen Maßnahmen unter anderem sein Profil auf dem internationalen Markt schärfen und die internationale Präsenz weiter ausbauen. Für Rugby Deutschland bekräftigt Florian Hartmann, Vorstand für Struktur uns Entwicklung : „In erster Linie ist es ein aufregendes Angebot für unsere Jugendlichen. Aber uns als Verband bietet es zudem die Möglichkeit, die Sichtbarkeit des Rugby-Sports in Deutschland zu erhöhen, zu zeigen, dass Rugby auch hierzulande eine bedeutende Rolle spielen kann. Und so eine Maßnahme schafft natürlich auch Potenziale für Mitgliedergewinnung, ein größeres Medieninteresse und neue Möglichkeiten der Sponsorengewinnung.“