
WIESBADEN. Vom 27. bis 30. Juli 2023 findet im GC München Valley die 83. Internationale Amateurmeisterschaft von Deutschland (IAM) der Herren statt. 120 Golfer aus 18 Nationen sind in diesem Jahr am Start. Das Turnier hat eine lange Tradition im Turnierkalender des Deutschen Golf Verbandes (DGV), bereits 1913 wurde die erste IAM der Herren ausgespielt. Im vergangenen Jahr gewann der damals erst 16 Jahre alte Peer Wernicke (GC Hubbelrath) das Turnier auf dem Platz des GC Mülheim an der Ruhr vor den beiden gemeinsam Zweitplatzierten Nico Lang (GC Mannheim-Viernheim) und Thomas Schmidt (GC Bergisch Land).
„Für unsere Top-Amateurspieler ist die IAM natürlich eines der wichtigsten Turniere im europäischen Kalender. Gleichzeitig ist das Event für alle Teilnehmer eine wichtige Standortbestimmung, wo sie im internationalen Vergleich stehen“, stellt Marcus Neumann die sportliche Bedeutung des traditionsreichen Turniers heraus und betont: „Mit dem Golfclub München Valley haben wir für dieses Event den perfekten Gastgeber gefunden. An dieser Stelle schon einmal einen großen Dank an den Club, dass er seine fantastische Golfanlage für diese hochkarätige Veranstaltung zur Verfügung stellt.“
Wissenswertes zum Gastgeber
Der GC München Valley kennt sich mit Turnieren in dieser Größenordnung bestens aus. In den vergangenen vier Jahren war der Club aus der bayerischen Landeshauptstadt Ausrichter der Deutschen Meisterschaft (DM) der Altersklasse (AK) offen. Nun stellt er seinen sportlich anspruchsvollen und bestens gepflegten Golfplatz am Eingang des Tegernseer Tals den internationalen Spitzenamateuren zur Verfügung. Insbesondere die Länge des Platzes – er ist einer der längsten weltweit –, aber auch die weitläufigen Bunker, die vielen Seenlandschaften, die Waste-Areas und die blühenden Schotterheiden machen den Platz mit Linkscourse-Charakter so herausfordernd. Das Highlight des Platzes ist das Inselgrün auf Bahn C7 des C-Designerkurses, das als „Signature-Hole“ des Platzes gilt.
Der GC München Valley ist aber auch in anderen Bereichen auf absolutem Spitzenniveau unterwegs. Vor allem im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes zählt der Club deutschlandweit zu den Vorreitern. Einzigartige Pflanzen, Vögel, Insekten, Reptilien sowie Tiere wie Feldhase, Füchse und Dachse sind mittlerweile in Valley heimisch geworden. Auch die 50 Hektar Magerwiesen, die schon beim Bau des Platzes 2006 eingeplant und umgesetzt wurden, haben in der Region inzwischen Seltenheitswert. Der Club vereint perfekt Natur- und Artenschutz mit Sport auf höchstem Niveau – und ist deshalb auch wenig überraschend Träger des Goldzertifikats im DGV-Qualitätsmanagementprogramm (QM) Golf&Natur.
Ebenfalls mit Gold ausgezeichnet ist der GC München Valley im QM Nachwuchs des DGV. Damit zählt er zu einem elitären Kreis von nur 25 Clubs in Deutschland. Ben Kelling, der Deutsche Meister in der AK 18, ist beispielsweise im GC München Valley zu Hause. Er steht auch in diesem Jahr auf der Teilnehmerliste der IAM der Herren und zählt mit einem Handicap von -6,2, aber auch aufgrund des Heimvorteils zu den Favoriten auf den Titel.
So läuft die IAM der Herren ab
An der IAM der Herren 2023 dürfen maximal 120 Spieler mit einem Handicap von höchstens 1,9 teilnehmen. In der Einzelwertung werden von Donnerstag bis Sonntag vier Zählspielrunden über 18 Löcher gespielt, wobei am Finaltag nur die 60 besten Spieler und Schlaggleichen abschlagen dürfen. Neben der Einzel- gibt es auch eine Nationenwertung, die nach drei Runden ausgewertet wird. In diese Wertung fließen die zwei besten Ergebnisse jeder Nation aus den ersten drei Runden ein.
Zu den Favoriten auf den Sieg in diesem Jahr zählen neben Lokalmatador Kelling Tim Wiedemeyer (Münchener GC) und Nils Dobrunz (G&LC Berlin-Wannsee), die jeweils ein Handicap von -6,6 vorweisen können. Auch der Vorjahreszweite Thomas Schmidt, nun für den GC Hösel aktiv, zählt mit einem Handicap von -6,4 zum engsten Kreis der Titelanwärter. Nicht am Start sind dagegen Vorjahressieger Peer Wernicke (GC Hubbelrath) und der Vizemeister von 2022, Nico Lang (GC Mannheim-Viernheim).
Über den Deutschen Golf Verband (DGV)
Der Deutsche Golf Verband e. V. (DGV), gegründet am 26. Mai 1907, ist der Dachverband für alle Golfclubs und Golfanlagenbetreiber in Deutschland. Mit circa 682.000 Golfspielern und 838 Mitgliedern und 729 Golfanlagen gehört der DGV zu den zehn größten Verbänden des deutschen Sports. Präsident des DGV ist Claus M. Kobold.