- von LOKALSPORT - über SPORT REGIONAL - bis SPORT INTERNATIONAL -

OLYMPIASIEGER SCHLAGEN BEI „KING OF THE COURT“ AUF

Wie funktioniert King of the Court? Die Spielregeln \\ DVV

HAMBURG. Die Premiere naht! Vom 19.-22. August findet in Deutschland erstmals die „King of the Court“ Variante des Beach-Volleyballs statt. Im Stadion am Rothenbaum in Hamburg werden sowohl in einem internationalen als auch nationalen Turnier die „Queens und Kings“ der Hansestadt gesucht. Alle Fans können sich auf ein hochklassiges Teilnehmerfeld aus Olympiasiegern, Welt- und Europameistern sowie deutschen Meistern freuen. Tickets gibt es unter www.kingofthecourt.com.

Frisch gebackene Olympiasieger kommen nach Hamburg

Vergangenen Samstag erfüllten sich die „Beach-Volleyball Vikings“ ihren größten Traum: Im Finale der Olympischen Spiele setzten sich Anders Mol/Christian Sørum gegen die Russen Viacheslav Krasilnikov/Oleg Stoyanovskiy durch und gewannen in der Neuauflage des EM-Finals von 2020 Gold in Tokio. Ihren ersten Stopp in Deutschland legen die Gold-Norweger in Hamburg ein und treten im internationalen „King of the Court“ Turnier an.

Auch die Niederländer Robert Meeuwsen/Alexander Brouwer, Weltmeister von 2013, Olympia-Bronze-Gewinner von 2016 und aktuelle Olympia-9., lassen sich das Spektakel in der Hansestadt nicht entgehen und wollen die Atmosphäre vor Zuschauern aufsaugen. Ein weiteres internationales Highlight sind die Spanier Pablo Herrera Allepuz/Adrián Gavira Collado, Europameister von 2013 und „King of the Court“ Champions von 2018, die in Tokio (9. Platz) bereits an ihren dritten Olympischen Spielen teilgenommen haben.

Nicht fehlen dürfen die Titelverteidiger von 2020: Die Schweizer Marco Krattiger/Florian Breer gewannen vor einem Jahr das „King of the Court“ Turnier in Utrecht und wollen in Hamburg ihren Titel erstmals in der noch jungen Geschichte verteidigen. Außerdem setzten sie sich Anfang des Jahres in Düsseldorf beim Beach-Volleyball „Nations Clash“ durch.

Thole Wickler KotC 66e70 c 735x413@2x - OLYMPIASIEGER SCHLAGEN BEI „KING OF THE COURT“ AUF

Foto FIVB: Julius Thole/Clemens Wickler fliegen seit der WM 2019 erstmals wieder im Stadion am Rothenbaum durch den Sand.

 

Thole/Wickler starten im deutschen Feld

Hochklassig besetzt ist nicht nur das internationale Teilnehmerfeld: Im nationalen Turnier, das Teil der German Beach Tour und die letzte Qualifikationsmöglichkeit für die Deutschen Meisterschaften in Timmendorfer Strand ist, treten die Olympia-5. und aktuellen deutschen Meister Julius Thole/Clemens Wickler (ETV Hamburg) auf. Dabei dürfte es emotional werden: Es ist ihr erster Auftritt im Stadion am Rothenbaum seit dem Finale der Weltmeisterschaft 2019, als sie von 12.000 Fans gefeiert wurden und eine überragende Saison mit dem WM-Vize-Titel versilberten.

Auch bei den deutschen Frauen ist die Konkurrenz groß:

Die Olympiateilnehmerinnen Karla Borger/Julia Sude (DJK TuSA 06 Düsseldorf ) greifen ebenso an wie das Nationalteam Victoria Bieneck/Isabel Schneider (Hamburger SV) sowie die Vize-Europameisterinnen Kim Behrens (Blaubären TSV Flacht) mit ihrer aktuellen Partnerin Sandra Ittlinger (VCO Berlin) und Cinja Tillmann (DJK TuSA 06 Düsseldorf), die mittlerweile mit Svenja Müller (ETV Hamburg) im Sand steht.

Im nationalen Turnier spielen pro Geschlecht 20 Teams mit, im internationalen Turnier sind 15 Duos pro Geschlecht am Start. Alle Teilnehmer*innen werden in den kommenden Tagen bekannt gegeben. Die drei Sieger des nationalen Turniers qualifizieren sich außerdem für den Finaltag des internationalen Turniers am Sonntag.

Mehr Tickets im Verkauf

Frohe Kunde gibt es außerdem zum Ticketverkauf: Aktuell befinden sich pro Tag 4.400 Tickets im Verkauf. Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens sind kurzfristige Änderungen möglich.

ZUM TICKETVERKAUF.

Zeitplan Donnerstag, 19. August

Uhrzeit Turnierphase Spielfeld
14:20 – 16:40 Uhr Runde 1 national (F) Court 1 & 2
16:50 -19:10 Uhr Runde 2 national (M) Court 1 & 2
19:25 – 19:50 Uhr Lucky Loser Runde 1 national (F) Court 1
19:55 – 20:20 Uhr Lucky Loser Runde 1 national (M) Court 1
20:50 – 21:15 Uhr Playoffs Runde 1 national (F) Court 1
21:25 – 21:50 Uhr Playoffs Runde 1 national (M) Court 1

Zeitplan Freitag, 20. August

Uhrzeit Turnierphase Spielfeld
10:45 – 11:50 Uhr Runde 2 national (F) Court 1 & 2
12:00 -13:05 Uhr Runde 2 national (F) Court 2
12:00 -13:05 Uhr Runde 2 national (M) Court 1
13:15 – 14:20 Uhr Runde 2 national (M) Court 1 & 2
14:30 – 15:35 Uhr Runde 1 international (F) Court 1 & 2
15:45 – 16:50 Uhr Runde 1 international (M) Court 1
15:45 – 16:50 Uhr Runde 1 international (F) Court 2
17:00 – 18:05 Uhr Runde 1 international (M) Court 1 & 2
18:30 – 18:55 Uhr Playoffs Runde 2 national (F) Court 1
19:00 – 19:25 Uhr Playoffs Runde 2 national (M) Court 1
19:40 – 20:40 Uhr Playoffs Runde 1 international (F) Court 1
20:55 – 21:55 Uhr Playoffs Runde 1 international (M) Court 1

Zeitplan Samstag, 21. August

Uhrzeit Turnierphase Spielfeld
10:20 – 11:25 Uhr Runde 3 national (F) Court 1 & 2
11:35 – 12:40 Uhr Runde 3 national (M) Court 1 & 2
12:55 – 13:55 Uhr Runde 2 Lucky Loser international (F) Court 1
14:00 – 14:25 Uhr Playoffs Runde 3 national (F) Court 1
14:30 – 14:55 Uhr Playoffs Runde 3 national (M) Court 1
15:00 – 16:05 Uhr Runde 2 Lucky Loser international (F) Court 1
16:10 – 17:15 Uhr Finale national (F) Court 1
17:30 – 18:35 Uhr Finale national (M) Court 1
19:05 – 21:25 Uhr Runde 2 Lucky Loser international (M) Court 1

Zeitplan Sonntag, 22. August

Uhrzeit Turnierphase Spielfeld
09:35 – 11:55 Uhr Halbfinale international (F) Court 1
12:05 -14:25 Uhr Halbfinale international (M) Court 1
14:45 – 15:10 Uhr Playoffs international (F) Court 1
15:20 – 15:45 Uhr Playoffs national (M) Court 1
16:05 – 17:10 Uhr Finale international (F) Court 1
17:25 – 18:30 Uhr Finale international (M) Court 1

Wie funktioniert King of the Court? Die Spielregeln

KotC Spielsystem Grafik 1920x1080 256fd c 735x413@2x - OLYMPIASIEGER SCHLAGEN BEI „KING OF THE COURT“ AUF

Grafik DVV „King of the Court“ wird grundsätzlich nach den bekannten Beach-Volleyball-Regeln gespielt, jedoch stehen sich gleich fünf Teams in einer Art „Rundlauf“ gegenüber. Gespielt wird nicht bis zum Ende eines Satzes, sondern in „Sessions“ von 15 Minuten, an deren Ende das Team gewinnt, das die meisten Punkte gesammelt hat bzw. das Team mit den wenigsten Punkten ausscheidet. Vor dem Highlight in Hamburg (19.-22- August) gibt es hier die wichtigsten Regeln. Tickets gibt es unter www.kingofthecourt.com.

Dauer: Eine Session dauert 15 Minuten. Ein Countdown läuft dabei pausenlos herunter, es gibt praktisch keine Pausen. Zwischen den Ballwechseln bleiben nur 8 Sekunden Pause. Ein Buzzer-Ton signalisiert den Ablauf der Zeit. Wenn der Buzzer-Ton während einer Rally ertönt und die Zeit somit abgelaufen ist, muss die Rally trotzdem fertig gespielt werden.

Aufschlag: Der Aufschlag erfolgt ausschließlich von der „Herausforderseite“ zur „Königsseite“. Ein/Eine Spieler/Spielerin eines Duos darf mehrmals aufschlagen.

Seitenwechsel: Entscheidet der Herausforderer einen Ballwechsel erfolgreich für sich, darf er auf die Königsseite wechseln, ohne einen Punkt zu bekommen.

Punkte: Punkte können nur auf der Königsseite gemacht werden. Ist die Königsseite erfolgreich, erhält dieses Team einen Punkt und darf weiterhin auf der Königsseite stehen bleiben.

Rundlauf: Ist ein Ballwechsel beendet, rückt ein wartendes Team auf der Herausforderer-Seite nach.

Knockout-System: Das Team, dass die wenigstens Punkte gesammelt hat, scheidet nach den 15 Minuten aus. Bei einem Gleichstand am Ende einer Runde setzt sich das Team durch, das mehr Punkte in Folge erzielt hat, und wenn diese Punktzahl ebenfalls gleich ist, ist entscheidend, wer den Bestwert zuerst geschafft hat.

Beginn: Das Los entscheidet, wer auf welcher Seite beginnt. Vor dem Spiel ziehen die Teams eine Karte, um auszulosen, wer auf der Königsseite startet. Die anderen vier Teams starten auf der Herausforderer-Seite in der gezogenen Reihenfolge.

  • Die Startreihenfolge der ersten Runde wird per Karten-Ziehen ermittelt.
  • Das Team, welches den König bei den Männern und die Dame bei den Frauen zieht, beginnt auf der Kings-/Queens-Side.
  • Dahinter ergibt sich folgende Startreihenfolge:
    • Bei den Männern: König, Ass, Dame, Bube, Zehn
    • Bei den Frauen: Dame, Ass, König, Bube, Zehn
    • Zweite und Final Runde: Das Ergebnis der vorherigen Runde entspricht der Startreihenfolge der nächsten Runde.

Spiel: Das Ziel des Spiels: Aus den 5 Teams werden 3 Teams ermittelt, die weiterkommen. 2 Teams scheiden aus bzw. wahren eine letzte Chance in den Lucky-Loser und Playoff-Runden. Ein Spiel besteht also aus 3 Sessions á 15 Minuten. Nach der ersten Runde scheidet das Team mit den wenigsten Punkten aus. Nach einer kurzen Pause beginnt die zweite Session mit 4 Teams. Wieder nach 15 Minuten scheidet das Team mit den wenigsten Punkten aus. 3 Teams bleiben übrig und sind eine Runde weiter.

Im Finale wird mit 3 Teams weitergespielt. Wer nach 15 Minuten die meisten Punkte gesammelt hat oder wer zuerst 15 Punkte gesammelt hat, gewinnt das Spiel und ist King/Queen.

Ausscheiden: Am Ende einer Runde scheidet das Team aus, welches die wenigsten Punkte gesammelt hat. Gibt es Punktgleichstand entscheidet der „längste Aufenthalt“ über das Weiterkommen. Ist auch der „längste Aufenthalt“ identisch, kommt das Team weiter, welches den „längsten Aufenthalt“ am frühesten erreicht hat.

Längster Aufenthalt: Der „längste Aufenthalt“ entspricht den meisten gesammelten Punkt während eines Aufenthalts auf der Kings-/Queens-Side.

Time Outs: Nach 10 Minuten gibt es in jeder Runde ein Timeout von einer Minute.

Golden Ball: Der goldene Ball wird nach der Finalrunde an alle drei weiterkommenden Teams überreicht. Dieser goldene Ball kann dann nur in der nächsten Phase eingesetzt werden. Der goldene Ball kann eingesetzt werden, um eine Rally zu wiederholen. Das Ergebnis der eigentlichen Rally wird gestrichen.

Aufschlag-Fehler: Jeder dritte Aufschlagfehler in Folge bedeutet einen Punkt für das Team auf der Kings-/Queens-Side. In der letzten Spielminute bekommt das Duo auf der Kings-/Queens-Side für jeden Aufschlagfehler einen Punkt.

Liebe Leserin, lieber Leser
des SPORT-MEDIUMS – sport-rhein-erft.de,

 

wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einem monatlichen ABO in Höhe von 3,--€, 5,-- € oder 10,-- € unterstützen.

 

Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag